Einwohner | 835 |
Fläche | 19.94km² |
0-19 Jahre | 17,25% |
20-64 Jahre | 65,39% |
65+ Jahre | 17,37% |
Ausländer | 10,06% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Fläsch im Kanton GR.
Fläsch gehört zum Region Landquart und hat aktuell 835 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,12. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 392 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 137 | 34,95% |
Zweipersonenhaushalte | 152 | 38,78% |
Dreipersohnenhaushalte | 38 | 9,69% |
Vierpersonenhaushalte | 54 | 13,78% |
Fünfpersonenhaushalte | 7 | 1,79% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 4 | 1,02% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
641 | 337 | 332 | 178 | 154 | 53,61% |
Eine bronzezeitliche Siedlung existierte auf dem Matluschkopf, und früheisenzeitliche Häuser bei Parsax. Vier römische Kalköfen und Münzen aus dem 1. Jahrhundert nach Christus wurden gefunden. Im Jahr 831 wird der Ort erstmals als Villa Flascae erwähnt. Im frühen Mittelalter gehörte er zur fränkischen Grafschaft Unterrätien , im Hochmittelalter war er Bestandteil der Herrschaft Maienfeld-Fläsch. Im 14. Jahrhundert wurde es alemannisiert . 1436 wurde Fläsch Mitglied im Zehngerichtebund . 1480 ist eine dem heiligen Niklaus geweihte Kapelle erwähnt, die damals unter dem Patronat des Klosters Pfäfers stand. 1509 ging Fläsch durch Kauf an die Drei Bünde und wurde deren Landvogtei. 1524 trat Fläsch als erste Bündner Gemeinde zum evangelisch-reformierten Glauben über, 1569 erfolgte die Trennung von der St. Amanduskirche in Maienfeld . Vom 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts war Fläsch auch als Badeort (mit entsprechendem Namenszusatz) bekannt und beliebt wegen seiner schönen Lage und seiner guten Weine. 1617–1817 wurden die Grenzen mit Maienfeld bereinigt. 1803 wurde Fläsch eine selbständige Gemeinde. 1850 hatte Fläsch 441 Einwohner, danach sank die Zahl auf 383 (1900) und 317 (1970), seither stieg sie wieder an und erreichte im Jahr 2000 535 Bewohner. Eine Güterregulierung wurde 1979 beendet, die Betriebe durch Spezialisierung auf Weinbau, Viehzucht oder Ackerbau saniert. Es gibt eine bedeutende Forstwirtschaft, aber wichtigster Erwerbszweig ist seit dem 9. Jahrhundert der Weinbau.