Einwohner | 1'929 |
Fläche | 108.17km² |
0-19 Jahre | 21,88% |
20-64 Jahre | 60,29% |
65+ Jahre | 17,83% |
Ausländer | 17,68% |
Sozialhilfequote | 0,76% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Flühli im Kanton LU.
Flühli gehört zum Wahlkreis Entlebuch und hat aktuell 1929 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,30. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 725 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 257 | 35,45% |
Zweipersonenhaushalte | 240 | 33,10% |
Dreipersohnenhaushalte | 71 | 9,79% |
Vierpersonenhaushalte | 93 | 12,83% |
Fünfpersonenhaushalte | 45 | 6,21% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 19 | 2,62% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Flühli besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 4'203 | 8'917 | 2,12 |
Gäste aus dem Inland | 4'029 | 8'415 | 2,09 |
Gäste aus dem Ausland | 174 | 502 | 2,89 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'278 | 846 | 832 | 534 | 298 | 64,18% |
Luftbild (1954)
Das erste überlieferte Ereignis im Tal der Waldemme ist die Schlacht bei Sörenberg . Obwaldner und Entlebucher kämpften dort 1380 um den Besitz der Alpweiden. Noch heute erinnert der Name der Alp «Schlacht» am Fusse des Brienzer Rothorns an dieses Ereignis.
Bis 1869 gab es in Flühli mehrere Glasbläsereien, die das bekannte Flühli-Glas produzierten.
Glasmacher aus dem Schwarzwald, wo das Schwarzwaldglas bereits im 12. Jahrhundert hergestellt wurde, erweiterten die Glasherstellung. Von Windberg bei St. Blasien zogen 1723 die drei Brüder Josef, Peter und Michael, Söhne des Glasmeisters Samuel Siegwart und der Anna Schmidt, von Daar nach Flühli und errichteten hier eine neue Glashütte. Im Entlebuch bestanden schon ab 1400 Glashütten, sicher belegt ist die bei Röthenbach im Emmental . Die Nachkommen begründeten die Glasi Hergiswil .
Während des Zweiten Weltkriegs wurde zur Verteidigung des Reduits und der Brünigachse die umfangreiche Sperrstelle Flühli errichtet.