Einwohner | 4'889 |
Fläche | 75.15km² |
0-19 Jahre | 20,99% |
20-64 Jahre | 60,13% |
65+ Jahre | 18,88% |
Ausländer | 21,64% |
Sozialhilfequote | 1,34% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Flums im Kanton SG.
Flums gehört zum Wahlkreis Sarganserland und hat aktuell 4889 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,36. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'073 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 700 | 33,77% |
Zweipersonenhaushalte | 657 | 31,69% |
Dreipersohnenhaushalte | 245 | 11,82% |
Vierpersonenhaushalte | 282 | 13,60% |
Fünfpersonenhaushalte | 135 | 6,51% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 54 | 2,60% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Flums besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 4'834 | 9'835 | 2,03 |
Gäste aus dem Inland | 4'313 | 8'560 | 1,98 |
Gäste aus dem Ausland | 521 | 1'275 | 2,45 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'238 | 1'596 | 1'590 | 836 | 754 | 52,58% |
Auf eine römische Siedlung deuten Baureste, Scherben und Münzen unter der St. Justuskirche hin. Beim sogenannten Heiligenbungert wurden Spuren einer Römerstrasse entdeckt. 765 wurde Flumini erstmals erwähnt, als Bischof Tello von Chur in seinem Testament den vierten Teil des Fronhofs zu Flums vorbehalten hatte. Im Churrätischen Reichsgutsurbar um 850 wurde Flums mit einer Taufkirche und Gütern in königlichem Besitz genannt. Karl der Dicke tauschte 881 mit Bischof Ruodharius von Chur das in Unterrätien gelegene Flums gegen Güter im Elsass. Als bischöflicher Besitz wurde Flums von einem Vogt verwaltet; als Erster erschien um 1200 Sifrid von Flums. Mehrfach verpfändeten die Churer Bischöfe im Spätmittelalter die Herrschaft Flums mit der 1249 erstmals erwähnten Burg Gräpplang und lösten sie wieder ein. 1528 erwarb Ludwig Tschudi der Jüngere die Festung für 2400 Florin . Bis 1767 verblieb sie im Besitz der Familie Tschudi. 1804 wurde sie zum Abbruch verkauft; seit 1923 gehört die Ruine der Gemeinde Flums.
Alter Friedhof bei der Justuskirche
Katholische Kirche Sankt Laurentius
Luftbild von Walter Mittelholzer von 1919
Vor der Reformation bestanden in Flums eine Pfarr- und zwei Kaplanei pfründen ; die Kollatur hatte der jeweilige Herr von Gräpplang inne. 1529 wurde in Flums auf Initiative von Martin Mannhart die Reformation eingeführt; der evangelische Pfarrer und Glarner Fridolin Brunner wirkte hier. Ein Jahr später erhielten die Altgläubigen unter Landvogt Aegidius Tschudi wieder die Mehrheit. 1714 trennten sich Berschis und Tscherlach kirchlich von Flums und bildeten eine eigene Pfarrei . Älteste Kirche ist die ehemalige Pfarrkirche St. Justus, unter deren spätgotischem Chor sich Reste einer früh karolingischen Kirchenanlage befinden. 1861 bis 1863 erfolgte der Bau der heutigen Pfarrkirche St. Laurentius. Älteste Kapelle ist die romanische St. Jakobskapelle bei Gräpplang mit dem ältesten romanischen Glasgemälde der Schweiz von etwa 1180. Ein Rundbogenfenster mit einer Darstellung der Madonna mit dem Kind ist seit 1889 im Landesmuseum Zürich ausgestellt; Fresken stammen aus der Zeit um 1300.
1798 kam Flums zum Distrikt Mels im Kanton Linth , 1803 zum Kanton St. Gallen; die bisherigen Ortsteile Berschis und Tscherlach wurden der Gemeinde Walenstadt zugeschlagen. 1819 wurden Ortskorporationen mit Weide- und Wälderteilung errichtet, 1832 drei selbstständige Ortsgemeinden gebildet. Die Sekundarschule Flums besteht seit 1895, sie ist seit 1900 in Flums-Berschis angesiedelt und wurde 1984 in ein Oberstufenzentrum umgewandelt.
Flums ist bis in die Gegenwart landwirtschaftlich geprägt (Viehzucht, Milchproduktion, Alpwirtschaft). Von 1400 bis 1700 spielte Flums eine wichtige Rolle in der Verhüttung des Gonzenerzes . Wegen des Rückgangs der Waldbestände wurde die Eisenschmelze dann nach Plons in die Gemeinde Mels verlegt. Wirtschaftlicher Aufschwung und Industrialisierung setzten ab 1850 langsam ein, begünstigt durch den Anschluss 1859 an die Eisenbahnlinie Zürich-Chur und die Nutzung der Wasserkraft der Schils. 1866 gründeten die Brüder Heinrich und Johann Spoerry eine Baumwollspinnerei, die noch ums Jahr 2000 der bedeutendste Fabrikationsbetrieb der Gemeinde war. Die Firma Spoerry errichtete 1900 zudem eine Karbid fabrik. Seit 1969 gibt es die Flumroc AG, die Dämmungen aus Steinwolle herstellt. Zur Flumroc-Gruppe gehören in Flums auch die ehemalige Maschinenfabrik Flums AG, die vormals 1853 gegründete Maschinenfabrik Hartmann; heute Flumec AG und die Pamag AG. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Flums und die Flumserberge zum Kur-, Ski- und Wandergebiet. Der Tourismus bildet auch heute neben Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe einen wichtigen Erwerbszweig.