Gansingen

Einwohner 1'053
Fläche 8.77km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 19,85%
20-64 Jahre 58,31%
65+ Jahre 21,84%
Ausländer 9,40%
Sozialhilfequote 0,77%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
5,73%
CVP
27,26%
SP
9,77%
SVP
38,68%
EVP/CSP
0,88%
GLP
4,60%
BDP
2,98%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,32%
Kleine Rechtsparteien
1,02%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Gansingen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Gansingen im Kanton AG.

Gansingen gehört zum Bezirk Laufenburg und hat aktuell 1053 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,37. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 445 100%
Einpersonenhaushalte 113 25,39%
Zweipersonenhaushalte 189 42,47%
Dreipersohnenhaushalte 45 10,11%
Vierpersonenhaushalte 71 15,96%
Fünfpersonenhaushalte 19 4,27%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 1,80%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
784 463 459 258 201 56,21%
Häufige Fragen zu Gansingen

Wieviele Ausländer leben in Gansingen?

9,40% der Bevölkerung welche ständing in Gansingen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Im 5. oder 6. Jahrhundert, nach dem Rückzug der Römer , besiedelten die Alamannen das obere Mettauertal. Die erste urkundliche Erwähnung von Gansungen erfolgte im Jahr 1240. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Gansingun und bedeutet «bei den Leuten des Ganso». Das Dorf unterstand der Gerichtsbarkeit der jeweiligen Besitzer der Burg Bernau im nahen Leibstadt . Die Landesherrschaft ging 1386 von den Grafen von Habsburg-Laufenburg an die ältere Linie der Habsburger über. Diese verpfändeten nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund . Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Gansingen 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.

Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Gansingen zu Vorderösterreich . Die österreichischen Behörden besassen hier über weniger Kompetenzen als in den Nachbardörfern, da die Herrschaft Bernau gegenüber der Kameralherrschaft Laufenburg eine gewisse Eigenständigkeit beibehielt. Während des Schwabenkriegs von 1499 zogen Bauern aus dem Mettauertal plündernd durch die Dörfer im benachbarten Berner Aargau . Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg , ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg , der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, traf Gansingen besonders hart: Nach dem Rückzug der Schweden standen nur noch vier Häuser und die stark beschädigte Kirche. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region.

1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat . Während des Zweiten Koalitionskrieges verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs . Am 20. Februar 1802 wurde Gansingen eine Gemeinde im Distrikt Laufenburg des Kantons Fricktal , der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Damit war die Gemeinde schweizerisch geworden. Seit dem 19. März 1803 gehört Gansingen zum Kanton Aargau.

Bei einem Grossbrand im Jahr 1814 wurden in Gansingen 29 Häuser ein Raub der Flammen, darunter das sieben Jahre zuvor errichtete Schulhaus. 1829 brannte der Weiler Galten vollständig nieder. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte aufgrund von Missernten eine Auswanderungswelle ein, bis 1910 nahm die Bevölkerungszahl um über einen Drittel ab. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb Gansingen landwirtschaftlich geprägt, daneben existierten einige Gewerbebetriebe wie z. B. eine Nagelschmiede. Die Bevölkerungszahl stagnierte bis zu Beginn der 1980er Jahre, seither ist sie wieder leicht ansteigend.

Am 21. September 2007 lehnte die Gemeindeversammlung den Antrag ab, mit Etzgen , Hottwil , Mettau , Oberhofen und Wil zur Gemeinde Mettauertal zu fusionieren. Die übrigen Gemeinden beschlossen daraufhin am 20. März 2008, vorerst ohne die Mitwirkung Gansingens zu fusionieren.

Quelle: Wikipedia