Gempen

Einwohner 901
Fläche 5.99km²
Kanton: SO
Demografie
0-19 Jahre 23,75%
20-64 Jahre 57,60%
65+ Jahre 18,65%
Ausländer 17,65%
Sozialhilfequote 1,38%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
19,19%
CVP
4,60%
SP
18,85%
SVP
24,25%
EVP/CSP
0,51%
GLP
6,64%
BDP
0,85%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
22,83%
Kleine Rechtsparteien
0,68%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Gempen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Gempen im Kanton SO.

Gempen gehört zum Bezirk Dorneck und hat aktuell 901 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,39. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 375 100%
Einpersonenhaushalte 110 29,33%
Zweipersonenhaushalte 135 36,00%
Dreipersohnenhaushalte 44 11,73%
Vierpersonenhaushalte 59 15,73%
Fünfpersonenhaushalte 19 5,07%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 2,13%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
619 364 360 187 173 51,94%
Häufige Fragen zu Gempen

Wieviele Ausländer leben in Gempen?

17,65% der Bevölkerung welche ständing in Gempen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Gempen hat eine lange und bedeutende Geschichte. In zahlreichen Höhlen wurden Werkzeuge aus Stein und Feuersteine sowie Eisen gefunden. Diese reichen zurück in die Bronzezeit und jüngere Eisenzeit (etwa 500 v. Chr.). Auf keltische Siedlungen der Rauriker (500–558 v. Chr.) deuten die Grabhügel, die sogenannten Brandgräber , hin.

Gempenturm

In römischer Zeit verband eine Passstrasse über das Ramsthal Gempen mit Augusta Raurica ( Kaiseraugst ). Die Ruine Hilzenstein soll ein römischer Wachturm gewesen sein.

Um 536/537 wurde die nördliche Schweiz in das Frankenreich eingegliedert. Die Franken führten schliesslich die Grafschaftsverwaltung ein. Der fränkische Augstgau wurde später in Frickgau und Sisgau aufgeteilt, und Gempen kam zum Sisgau . Nach verschiedenen «Handänderungen» kam das Sisgau 1464 zur Stadt Basel . Im Jahre 1485 kaufte Solothurn die erste Hälfte der Herrschaft Dorneck mit dem Dorf Gempen. Während des Schwabenkrieges , in welchem das Dorf durch Dorfbrände stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, waren Teile von Gempen noch nicht solothurnisch. 1502 konnte Solothurn von Basel die andere Hälfte mit allen Rechten der hohen Gerichtsbarkeit erwerben (Gemeindewappen).

Spannungen zwischen Basel und Solothurn lösten 1531 beinahe den Galgenkrieg aus. Durch Vermittlung von Bern kam zwischen den beiden Kantonen ein Vertrag zustande, und bis zum Einfall der Franzosen im Jahre 1792 ( franz. Revolution ) gehörte Gempen zum Bistum Basel .

Im Zweiten Weltkrieg spielte die Gegend um Gempen eine wichtige strategische Rolle innerhalb der Schweiz.

Es gab sogar eine «Division Gempen» der Schweizer Armee. Einige hundert Soldaten waren während des Zweiten Weltkrieges auf dem Gempenplateau stationiert. Auf dem Gempenturm befand sich ein Wach-/Horchposten zur Beobachtung der deutschen und französischen Truppenbewegungen. Auch Luftkämpfe über dem Gempen soll es gegeben haben. So wurde ein amerikanischer Bomber angeschossen, der dann bei Aesch BL notlanden musste.

Quelle: Wikipedia