Einwohner | 833 |
Fläche | 19.52km² |
0-19 Jahre | 15,97% |
20-64 Jahre | 56,42% |
65+ Jahre | 27,61% |
Ausländer | 28,69% |
Sozialhilfequote | 2,33% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Giornico im Kanton TI.
Giornico gehört zum Distretto di Leventina und hat aktuell 833 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,02. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 395 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 164 | 41,52% |
Zweipersonenhaushalte | 126 | 31,90% |
Dreipersohnenhaushalte | 61 | 15,44% |
Vierpersonenhaushalte | 31 | 7,85% |
Fünfpersonenhaushalte | 8 | 2,03% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 1,27% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
531 | 292 | 286 | 126 | 160 | 44,06% |
Das Dorf findet sich erstmals um 935/40 (Kopie von 1613/1619) in der Phrase «Ego presbiter Franciscus de Iudicibus Giornicensis» erwähnt; 1202 ist die Rede von «sancto N de Iornico». Dem Namen liegt womöglich keltisch *iuris oder *iurom «bewaldeter Berg» zugrunde.
Im Mittelalter gehörte Giornico, zusammen mit den drei ambrosianischen Tälern, dem Domkapitel Mailand und war ein Gerichtsort der Leventina. 1403 wurde es erstmals von Uri und Unterwalden erobert.
Am 28. Dezember 1478 kam es als Folge der die Alpen übergreifenden Machtansprüche der Eidgenossenschaft zur Schlacht bei Giornico , der Battaglia dei Sassi Grossi, bei der die Schweizer die Mailänder besiegten. Sie besiegelte die bis 1798 dauernde Herrschaft von Uri über die Leventina.
1803 kam Giornico wie die gesamte Leventina zum neu gegründeten Kanton Tessin.