Einwohner | 952 |
Fläche | 10.2km² |
0-19 Jahre | 24,68% |
20-64 Jahre | 57,56% |
65+ Jahre | 17,75% |
Ausländer | 15,55% |
Sozialhilfequote | 2,91% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Grandcour im Kanton VD.
Grandcour gehört zum District de la Broye-Vully und hat aktuell 952 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,36. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 408 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 141 | 34,56% |
Zweipersonenhaushalte | 117 | 28,68% |
Dreipersohnenhaushalte | 55 | 13,48% |
Vierpersonenhaushalte | 62 | 15,20% |
Fünfpersonenhaushalte | 23 | 5,64% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 10 | 2,45% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
636 | 380 | 376 | 156 | 220 | 41,49% |
Schon im Frühmittelalter befand sich auf dem Gemeindegebiet südlich des heutigen Dorfes eine Siedlung. Wahrscheinlich wurde das erste Schloss von Grandcour im 10. Jahrhundert erbaut. Um dieses Schloss entwickelte sich im 11. und 12. Jahrhundert eine Siedlung. Geschichtlich einwandfrei dokumentiert sind jedoch erst die Herren von Cossonay - Prangins , denen das Schloss um 1200 gehörte. In diese Zeit fällt auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter dem Namen Grancort (1212). Später erschienen die Schreibweisen Grandcort (1299) und Grancor (1342). Der Ortsname setzt sich aus den lateinischen Wörtern grandis (gross) und cortis (Hof) zusammen.
Grandcour war seit dem 12. Jahrhundert ein befestigtes kleines Städtchen und bildete den Mittelpunkt einer Herrschaft, zu der auch Chevroux und die Dörfer Chesard und Ressudens (heute eingemeindet) gehörten. 1293 kam die Herrschaft an Ludwig von Savoyen , der dem Städtchen gewisse Freiheiten gewährte. Von 1311 bis 1397 gehörte Grandcour den Herren von Grandson , danach wieder zu Savoyen. Die Herrschaft, die Mitte des 16. Jahrhunderts zur Baronie erhoben wurde, erfuhr seit dem 15. Jahrhundert zahlreiche Besitzerwechsel.
Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Grandcour unter die Verwaltung der Vogtei Avenches , wobei es zusammen mit Chevroux eine Exklave bildete. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde Grandcour zunächst dem Bezirk Avenches zugeteilt, 1803 kam es an den Bezirk Payerne und wurde Hauptort eines Kreises.