Einwohner | 3'773 |
Fläche | 3.99km² |
0-19 Jahre | 23,59% |
20-64 Jahre | 67,51% |
65+ Jahre | 8,91% |
Ausländer | 34,91% |
Sozialhilfequote | 4,53% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Granges-Paccot im Kanton FR.
Granges-Paccot gehört zum District de la Sarine und hat aktuell 3773 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'637 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 550 | 33,60% |
Zweipersonenhaushalte | 475 | 29,02% |
Dreipersohnenhaushalte | 275 | 16,80% |
Vierpersonenhaushalte | 227 | 13,87% |
Fünfpersonenhaushalte | 74 | 4,52% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 36 | 2,20% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Granges-Paccot besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 11'178 | 17'042 | 1,52 |
Gäste aus dem Inland | 6'432 | 9'549 | 1,48 |
Gäste aus dem Ausland | 4'746 | 7'493 | 1,58 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'962 | 935 | 915 | 455 | 460 | 49,73% |
Schriftlich erwähnt ist der Ort 1317 unter dem Namen Grangiarum, abgeleitet vom spätlateinischen Wort grangia (Scheune). Das Dorf gehörte zunächst den Herren von Englisberg, die hier eine Burg besassen. Im Lauf des 13. Jahrhunderts kam es an die Herren von Billens und 1317 in den Besitz des Bürgerspitals Freiburg. Die „Scheunen“ wurden jeweils nach dem Besitzer benannt, weswegen der Name von Grange d’Englisberg nach Grange de Billens wechselte. Als im 15. Jahrhundert die Familie Paccot die Bewirtschaftung eines Teils des Spitalgutes übernommen hatte, wurde der Name umgeändert in Grange à Paquot und Grange-Pacot. Seit 1807 ist der heutige Name belegt.
Im 15. Jahrhundert kam Granges-Paccot unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Neustadtpanner) zugeordnet. Bis 1793 bildete das Dorf mit Givisiez eine Gemeinde, erst nachher wurde es selbständig. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régimes (1798) gehörte Granges-Paccot während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Saanebezirk eingegliedert wurde. Granges-Paccot besitzt keine eigene (katholische) Kirche, es gehört zur Pfarrei Givisiez.
Eine Fusion von Granges-Paccot, Givisiez , Corminboeuf und Chésopelloz war bis 2014 unter dem Namen «2C2G» in Vorbereitung – der neue Ort sollte Englisbourg heissen (nach der Familie Englisberg, die in allen vier Orten gewirkt hat). Dies wurde in einer Volksabstimmung am 30. März 2014 von den Bürgern Granges-Paccots abgelehnt.