Grellingen

Einwohner 1'871
Fläche 3.29km²
Kanton: BL
Demografie
0-19 Jahre 18,23%
20-64 Jahre 64,46%
65+ Jahre 17,32%
Ausländer 27,47%
Sozialhilfequote 4,88%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
13,01%
CVP
15,48%
SP
20,47%
SVP
32,79%
EVP/CSP
2,12%
GLP
2,60%
BDP
1,15%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,28%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Grellingen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Grellingen im Kanton BL.

Grellingen gehört zum Bezirk Laufen und hat aktuell 1871 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,25. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 809 100%
Einpersonenhaushalte 255 31,52%
Zweipersonenhaushalte 297 36,71%
Dreipersohnenhaushalte 114 14,09%
Vierpersonenhaushalte 97 11,99%
Fünfpersonenhaushalte 35 4,33%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,36%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'172 534 518 278 240 53,67%
Häufige Fragen zu Grellingen

Wieviele Ausländer leben in Grellingen?

27,47% der Bevölkerung welche ständing in Grellingen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die St. Laurentiuskirche

Höhle im Chessiloch bei Grellingen

Die ältesten Funde sind etwa 12'000 Jahre alt. Werkzeuge und zerschlagene Knochen von Tieren aus der Würmeiszeit wurden im Chaltbrunnetal und bei den “Wachtfelsen”, im Westen von Grellingen gefunden. 2012 wurden beim Bau einer Waldstrasse beim Wachtfelsen unabsichtlich Fundschichten zerstört. Diese Höhlen und Felsvorsprünge im Chessiloch boten den steinzeitlichen Jägern und Sammlern Schutz vor dem Wetter.

Auf dem Schmälzeried, eine kleine Hochebene nördlich des Dorfkerns, sowie auf dem “Neutal”, den gegenüberliegenden Berghang, wurde die Anwesenheit von Römern dokumentiert. Es soll sich dabei um eine “Römervilla” handeln.

Das Tal wurde danach von den Alamannen besiedelt, kam unter fränkische Herrschaft und wechselte schließlich in burgundischen Besitz. Um das Jahr 1000 wechselte Grellingen auf Grund einer Schenkung in den Besitz des Fürstbischofs von Basel über, wo es für die nächsten 800 Jahre blieb.

1792 fielen die Franzosen unter Napoleon Bonaparte ein. 1793 erfolgte der Anschluss an Frankreich . Am Wiener Kongress 1815 wurde das Fürstbistum Basel aufgeteilt. Das Birseck kam zu Basel , das Laufental und der Jura wurden dem Kanton Bern , als Entschädigung für die verlorene Waadt und den Aargau , zugeschlagen.

Um diesen Entscheid ranken sich viele Gerüchte, die bis heute in der Bevölkerung weitergetragen werden. So soll das Laufental aus Versehen dem französischsprachigen Jura zugerechnet worden sein, weil auf den maßgebenden Karten “Laufon” statt “Laufen” gestanden habe. Ein anderes Gerücht besagt, dass die Herren von Wessenberg , ehemalige Schlossherren zu Burg im Leimental , in Wien dafür besorgt waren, dass ihr Stammhaus im Laufental nicht an die alte Rivalin Basel fiel.

Wappenfelsen im Chessiloch

Das “Chessiloch” ist berühmt für die sogenannten Wappenfelsen . Während des Ersten Weltkrieges wurden die beiden strategisch wichtigen Eisenbahnbrücken über die Birs vom Militär bewacht. Irgendwann hat ein Soldat begonnen das Wappen seiner Einheit auf die Felsen zu malen. Mit der Zeit haben es ihm andere gleichgetan und so eine einmalige Anlage geschaffen, die heute ein militärhistorisches Denkmal und beliebtes Naherholungsziel in der Agglomeration Basel ist.

Quelle: Wikipedia