Einwohner | 1'165 |
Fläche | 3.32km² |
0-19 Jahre | 22,83% |
20-64 Jahre | 64,12% |
65+ Jahre | 13,05% |
Ausländer | 19,57% |
Sozialhilfequote | 0,54% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Greppen im Kanton LU.
Greppen gehört zum Wahlkreis Luzern-Land und hat aktuell 1165 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,49. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 474 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 119 | 25,11% |
Zweipersonenhaushalte | 165 | 34,81% |
Dreipersohnenhaushalte | 73 | 15,40% |
Vierpersonenhaushalte | 80 | 16,88% |
Fünfpersonenhaushalte | 32 | 6,75% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 1,05% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
772 | 490 | 484 | 292 | 192 | 60,33% |
Luftbild (1947)
Greppen teilte im Wesentlichen die Geschichte des Nachbarorts Weggis. So gehörte es den Habsburgern und fiel 1406 als Teil der Vogtei Neuhabsburg durch Kauf an Luzern. Im Jahre 1803 wurde es dem Amt Luzern zugeteilt.
1259 Mit Henricus de Crepon erscheint Greppen erstmals in Urkunden
1352 Die Kriegssteuerliste Luzerns enthält 51 Personen aus Küssnacht und Greppen
1385 Luzern nimmt unter anderen auch 17 Männer aus Greppen als Bürger auf
1406 Luzern kauft das Amt Habsburg, wozu auch Greppen gehört
1488 Unter Baumeister Hans Felder erhält Greppen eine gotische Wendelinskirche
1545 Erste Erwähnung einer Mühle, um 1885 stillgelegt
1573 Grepper Tuffsteine werden am heutigen Regierungsgebäude in Luzern verbaut
1627 Errichtung der St. Wendelinsbruderschaft, welche heute noch existiert
1634 Greppen wird Kaplanei und erhält damit einen ständigen Priester
1636 Bau eines Pfrundhauses, heute Pfarrhaus
1645 Die gotische Kapelle muss einer neuen Kirche Platz machen
1647 Der Bischof von Konstanz weiht die heutige St. Wendelinskirche ein
1659 Jakob Greter erhält ein Tavernenrecht, heutiges Wirtshausschild St. Wendelin
1684 Vier Gruppen pilgern nach Rom und bringen Reliquien des Hl. Felix heim
1760 Erst jetzt kommen St. Wendelinspartikel in die Kirche von Greppen
1798 Der helvetische Freiheitsbaum im Dorf Greppen wird von Schwyzern umgeworfen
1802 Grepper wirken am Sturz der helvetischen Verfassung mit
1809 Das erste Schulhaus wird als Anbau zum Spitelhaus gebaut
1819/20 Greppen und Vitznau helfen in Weggis einen Rigiweg bauen
1820 Ankauf der ersten Feuerspritze für zwei Dublonen
1825 Bau einer Schiffhütte, wo heute das Schützenhaus steht
1834 In Greppen bildet sich eine Schützengesellschaft, 1850 und 1889 wiederbelebt
1837 Das erste Dampfschiff fährt über den Vierwaldstättersee
1840 Ältester bekannter Brandfall, Haus und Scheune im Bühlhof
1845 Ein Grepper befindet sich unter den gefangenen Freischaren
1847 Wegen des Sonderbundes erhält auch Greppen eidgenössisches Militär
1848 Die erste Postablage kommt in das Steinmatt-Haus
1869 Mit der Schiffbrücke erhält Greppen Anschluss mit der Dampfschifffahrt
1870 Greppen eröffnet seine eigene Rigistrasse zum Rigi-Känzeli
1874 Eisenbahnprojekt durch Greppen (Zürichsee–Gotthardbahn)
1875 Melchior Greter erhält ein Wirterecht auf Neuhaus, heute Gasthaus Rigi/Drei Eidgenossen
1876 Die Kirche erhält die vier heutigen Glocken, welche total 1847 kg wiegen
1891 Die Familie Zimmermann übernimmt die Sägerei am See
1893 Erstmals finden Wahlen mittels einer Urne statt
1897 Das Telefon kommt im Gasthaus St. Wendelin ins Dorf
1900 Die Käsereigenossenschaft baut eine Käserei, heute Familie Hegglin
1910 Das elektrische Licht hält Einzug in die Gemeinde
1910 Neues Schulhaus am alten Platz, heute Gemeindehaus
1913–17 Direktor Gebhard Kupferschmid betreibt auf Langrieden ein Männerheim
1919 Der Lastwagen der Sägerei Zimmermann ist das erste Auto im Dorf
1920 Anstelle der Schiffhüte entsteht ein Schützenhaus
1921 Die Gesamtschule wird in eine Ober- und Unterschule geteilt
1932 Oberhalb des Dorfes entsteht die neue Kantonsstrasse, der Verkehr wird nun nicht mehr durchs Dorf geführt
1932 Der Autobuskurs Küssnacht-Greppen-Weggis nimmt den Betrieb auf
1933 Grossbrand in der Sägerei
1934 Sehr grosse Überschwemmung durch den Rubibach
1946 Erstmals wallfahren die landwirtschaftlichen Dienstboten nach Greppen, seither jedes Jahr
1947 Die Korporation erstellt die Seilbahn Bühlwäldli-Altschwändi, 1984 demontiert
1962 Anton Greter baut ein neues Postlokal
1962 Die Gemeindewasserversorgung wird in Betrieb genommen
1970 Neues Schulhaus mit Turnhalle auf der Kapellmatt
1971 Das hölzerne Autobus-Hüttli muss einem Normbau weichen
1974 Greppen wählt die erste Gemeindeschreiberin im Kanton Luzern
1976 Mit der Überbauung Chriesbaumhof nimmt die Bautätigkeit seinen Anfang
1980 Beginn der Ambulanten Krankendienste der Seegemeinden, seit 1991 Spitex genannt
1981 Baulanderschliessung im Sagirain
1981 Beginn der Überbauung im Oberhaus (oberhalb der Kantonsstrasse)
1982 Baulanderschliessung in der Kleinrieden
1984 Das Regionale Alterszentrum Hofmatt in Weggis nimmt den Betrieb auf
1990 Der alte Brauch Sternsingen wird wieder eingeführt
1994 Unwetterschäden im Oberfeld, Kleinhaus und Anger
1995 Die älteste Luzernerin Marie Greter stirbt in Greppen im 107. Altersjahr
1995 Die Feuerwehr erhält ein Pikett-Fahrzeug
1996 Erstmals wird eine Frau in den Gemeinderat gewählt
1996 Ausarbeitung eines generellen Wasserversorgungsprojekts (GWP)
1996 Ablehnung der Steuererhöhung von 2.1 auf 2.3 Einheiten
1997 Einführung runder Tisch (Gedankenaustausch zwischen Behörden und Bürgern)
1998 Die Steuerämter Greppen und Weggis werden zusammengeschlossen
2002 Das 300-Meterschiessen über das Wasser beim Schützenhaus wird aus Umweltgründen eingestellt