Grindel

Einwohner 520
Fläche 3.08km²
Kanton: SO
Demografie
0-19 Jahre 16,73%
20-64 Jahre 62,88%
65+ Jahre 20,38%
Ausländer 12,31%
Sozialhilfequote 3,91%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
18,47%
CVP
11,57%
SP
8,07%
SVP
38,43%
EVP/CSP
0,53%
GLP
7,43%
BDP
0,21%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
13,16%
Kleine Rechtsparteien
1,27%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Grindel

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Grindel im Kanton SO.

Grindel gehört zum Bezirk Thierstein und hat aktuell 520 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 216 100%
Einpersonenhaushalte 59 27,31%
Zweipersonenhaushalte 90 41,67%
Dreipersohnenhaushalte 31 14,35%
Vierpersonenhaushalte 26 12,04%
Fünfpersonenhaushalte 6 2,78%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 4 1,85%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
378 174 173 58 115 33,53%
Häufige Fragen zu Grindel

Wieviele Ausländer leben in Grindel?

12,31% der Bevölkerung welche ständing in Grindel lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Kirche von Grindel

Die erste schriftliche Erwähnung von Grindel findet sich in einer Urkunde von Papst Eugen III. aus dem Jahre 1147 als Crindil. Spätere Schreibungen sind Grindil (1152), Grindel (1372/76) und Gringel (1660). Es handelt sich um einen sekundären Ortsnamen, der auf das althochdeutsche Wort grintil, grindil «Riegel, Stange, Querbalken, Sperre» zurückgeht; der Ortsname bedeutet damit «beim Riegel».

Die Gegend des heutigen Grindel war womöglich schon zur Römerzeit besiedelt, wie Reste von Befestigungsanlagen auf den Bafluefelsen und dem Stürmenchopf , zwei nahegelegenen Erhebungen, vermuten lassen, die jedoch zeitlich bislang nicht klar zugeordnet werden konnten.

Seit dem Mittelalter war das Benediktinerkloster Beinwil reich begütert im Dorf und besass die Hälfte der Kapelle. Die weltliche Herrschaft wurde von den Grafen von Thierstein ausgeübt. Nachdem das Geschlecht der Thiersteiner erloschen war, gelangte Grindel 1522 an Solothurn und wurde der Vogtei Thierstein zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Distrikt Dornach und ab 1803 zum Bezirk Thierstein.

Im Jahre 1819 wanderten über 40 Personen nach Nova Friburgo , Brasilien, aus.

Die frühere Kapelle zu Grindel wurde in den Jahren von 1861 bis 1863 zu einer Kirche umgebaut. Aufgrund der Urkunde von Bischof Eugenius Lachat, Bischof von Basel, mit Datum 7. März 1864, wurde aus Grindel eine eigenständige Pfarrgemeinde (seit 1619 war es als “Filiale” Bärschwil zugehörig).

Quelle: Wikipedia