Gruyères

Einwohner 2'212
Fläche 28.44km²
Kanton: FR
Demografie
0-19 Jahre 24,37%
20-64 Jahre 60,17%
65+ Jahre 15,46%
Ausländer 21,43%
Sozialhilfequote 1,91%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
19,92%
CVP
23,37%
SP
19,04%
SVP
16,78%
EVP/CSP
3,11%
GLP
3,65%
BDP
0,61%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
11,60%
Kleine Rechtsparteien
0,12%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Gruyères

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Gruyères im Kanton FR.

Gruyères gehört zum District de la Gruyère und hat aktuell 2212 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 950 100%
Einpersonenhaushalte 319 33,58%
Zweipersonenhaushalte 302 31,79%
Dreipersohnenhaushalte 130 13,68%
Vierpersonenhaushalte 140 14,74%
Fünfpersonenhaushalte 46 4,84%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 13 1,37%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Gruyères besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 5'877 8'145 1,39
Gäste aus dem Inland 4'373 5'907 1,35
Gäste aus dem Ausland 1'504 2'238 1,49

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'361 732 722 347 375 48,06%
Häufige Fragen zu Gruyères

Wieviele Ausländer leben in Gruyères?

21,43% der Bevölkerung welche ständing in Gruyères lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Blick vom Schloss zur Schlosskapelle und nach Epagny

Die frühesten Zeugnisse menschlicher Aktivität auf dem Gemeindegebiet von Greyerz gehen auf die Bronzezeit und die Hallstattzeit zurück. Bei Epagny wurden Spuren aus diesen Epochen gefunden. Ebenfalls bei Epagny entdeckte man ein Gräberfeld aus der La-Tène-Zeit (325 bis 250 vor Christus) und die Überreste einer römischen Villa, die im 2. und 3. Jahrhundert bewohnt war. Wahrscheinlich war der Hügel von Greyerz bereits während der Römerzeit besiedelt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1144 unter dem Namen de Grueria; eine Siedlung bestand vermutlich bereits seit dem 10. Jahrhundert. Der Name Gruyères leitet sich wahrscheinlich vom Wappentier des Kranichs (franz.: grue) ab.

Greyerz entwickelte sich auf dem Hügel unterhalb des Schlosses der Grafen von Greyerz. Diese gaben dem Ort das Marktrecht. Streitigkeiten mit den Fürstbischöfen von Lausanne, den geistlichen Herren der Region, führten dazu, dass diese die Gebiete von Bulle, Riaz und Albeuve aus der Grafschaft ausgliederten und unter ihre direkte Herrschaft stellten. Bulle wurde nun zum Marktort der Region, und das kleine Greyerz verlor 1196 sein Marktrecht. Zusammen mit der Grafschaft kam Greyerz 1244 unter die Lehnshoheit der Grafen von Savoyen. Auch kirchlich gehörte Greyerz zunächst zu Bulle, bis schliesslich die Kirche Saint-Théodule erbaut wurde, die 1254 zur Pfarrkirche geweiht wurde.

In der Folgezeit teilte Greyerz die Geschicke der Grafschaft Greyerz . Im Verlauf des 13. Jahrhunderts erhielt es erneut das Marktrecht und 1342 besondere Rechte. 1397 wurde das Stadtrecht durch Graf Rudolf IV. bestätigt. Seit dem 15. Jahrhundert erlangte Greyerz unter den Grafen eine gewisse Freiheit. Die Bewohner konnten den Zwölferrat, der die Stadt regierte, selbst bestimmen. Die Stadt gelangte durch den Handel mit den landwirtschaftlichen Produkten zu Wohlstand. Bis 1767 führte die Strasse ins obere Saanetal über den Hügel von Greyerz.

Nachdem die Grafen von Greyerz 1554 Konkurs gegangen waren, kam Greyerz 1555 an die freiburgische Vogtei Greyerz und wurde Residenz des Vogtes. Im Jahr 1611 wurde das Städtchen von der Pest heimgesucht, und innert weniger Monate waren über 140 Opfer zu beklagen. Während des Schweizer Bauernkrieges wurde das Schloss Greyerz 1653 von den Freiburgern besetzt, weil die Bürger des Städtchens die Entrichtung von Abgaben an die Stadt einstellten.

Mit dem Beginn der Helvetik wurden die freiburgischen Vogteien in Präfekturen umgewandelt, Greyerz blieb aber Hauptort der Präfektur Greyerz. Erst mit dem Inkrafttreten der neuen Kantonsverfassung im Jahr 1848 verlor das Städtchen seinen Status als Bezirkshauptort, zu dem neu Bulle bestimmt wurde. Heute steht die Fusion von Greyerz mit dem Nachbarort Le Pâquier zur Diskussion, welche von der Bevölkerung in einer Umfrage 2003 befürwortet wurde.

Quelle: Wikipedia