Gündlischwand

Einwohner 357
Fläche 16.84km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 22,13%
20-64 Jahre 61,62%
65+ Jahre 16,25%
Ausländer 25,49%
Sozialhilfequote 3,85%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
3,28%
CVP
0,16%
SP
9,27%
SVP
59,90%
EVP/CSP
0,26%
GLP
5,52%
BDP
9,48%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,68%
Kleine Rechtsparteien
0,31%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Gündlischwand

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Gündlischwand im Kanton BE.

Gündlischwand gehört zum Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli und hat aktuell 357 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 155 100%
Einpersonenhaushalte 53 34,19%
Zweipersonenhaushalte 52 33,55%
Dreipersohnenhaushalte 16 10,32%
Vierpersonenhaushalte 25 16,13%
Fünfpersonenhaushalte 8 5,16%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 1 0,65%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
229 118 117 47 70 40,17%
Häufige Fragen zu Gündlischwand

Wieviele Ausländer leben in Gündlischwand?

25,49% der Bevölkerung welche ständing in Gündlischwand lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Bei der ersten Erwähnung 1331 trug das Dorf den Namen Gundlisswant. Die Augustiner probstei Interlaken war der Besitzer und besass die Güter und Rechte der Siedlung. Mit der Reformation fiel der Ort 1528 an Bern und wurde von der Landvogtei Interlaken verwaltet. Zweilütschinen , ein Ortsteil von Gündlischwand war ab 1580 Brückenort. Ideal gelegen am Zusammenfluss der Weissen und Schwarzen Lütschine .

Vom zu Ende gehenden 16. Jahrhundert bis 1715 wurde das im hinteren Lauterbrunnental gewonnene Eisenerz im sogenannten Schmelziwald verhüttet. Reste dieser Anlage, die über einen Hochofen , eine Hammerschmiede , eine Giesserei , eine Köhlerei , eine Mühle und einer Taverne verfügte, sind noch erhalten.

Gündlischwand gehört zur Kirchgemeinde Gsteig .

Am 2. September 1854 hat ein Grossbrand einen grossen Teil des alten Dorfteils zerstört. Neun Häuser und zehn Scheunen verbrannten. Damit verloren 15 Haushaltungen mit über 60 Personen kurz vor dem Winter ihr Zuhause. Seit 1890 hat Gündlischwand durch die Haltestelle Zweilütschinen einen Bahnanschluss durch die BOB . Bis heute ist die Bahn der wichtigste Arbeitgeber. Hier ist auch das Depot und die Werkstätten.

Quelle: Wikipedia