Hägglingen

Einwohner 2'445
Fläche 7.75km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 20,33%
20-64 Jahre 61,96%
65+ Jahre 17,71%
Ausländer 14,68%
Sozialhilfequote 0,95%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,24%
CVP
13,10%
SP
13,25%
SVP
37,14%
EVP/CSP
2,03%
GLP
8,20%
BDP
3,20%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
8,47%
Kleine Rechtsparteien
0,92%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hägglingen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hägglingen im Kanton AG.

Hägglingen gehört zum Bezirk Bremgarten und hat aktuell 2445 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'025 100%
Einpersonenhaushalte 298 29,07%
Zweipersonenhaushalte 383 37,37%
Dreipersohnenhaushalte 125 12,20%
Vierpersonenhaushalte 160 15,61%
Fünfpersonenhaushalte 42 4,10%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 17 1,66%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'696 933 929 549 380 59,10%
Häufige Fragen zu Hägglingen

Wieviele Ausländer leben in Hägglingen?

14,68% der Bevölkerung welche ständing in Hägglingen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die Besiedlung der Hochebene erfolgte erstmals durch die Römer im Zusammenhang mit dem Bau des Legionslagers Vindonissa . Die Legionäre beuteten einen Steinbruch im Wald zwischen Mägenwil und Hägglingen aus. Etwa im 6. Jahrhundert liessen sich die Alamannen nieder. Im Jahr 1036 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Hekelingen. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Haccilingun und bedeutet «bei den Leuten des Haccilo». Graf Ulrich von Lenzburg schenkte damals die Kirche und den Meierhof dem Stift Beromünster , behielt aber weiterhin die herrschaftlichen Rechte.

Nach dem Aussterben der Lenzburger übernahmen die Grafen von Kyburg im Jahr 1173 die Landesherrschaft. Diese starben 1264 ihrerseits aus und die Habsburger traten ihr Erbe an. Die niedere Gerichtsbarkeit wurde an die Hallwyler verliehen, während die Habsburger die hohe Gerichtsbarkeit behielten. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Hägglingen bildete ein Amt in den Freien Ämtern , einer gemeinen Herrschaft . 1529 trat die Bevölkerung zur Reformation über, musste aber bereits zwei Jahre später, nach dem Zweiten Kappelerkrieg , zur katholischen Konfession zurückkehren. Zwischen 1611 und 1613 starb bei Pestepidemien ein Viertel der Bevölkerung.

Luftansicht (1967)

Durchmarschierende Berner Truppen plünderten am 24. Januar 1656 vor der ersten Schlacht von Villmergen das Dorf, schändeten die Kirche und brannten zahlreiche Häuser nieder. Nach dem zweiten Villmergerkrieg von 1712 verloren die katholischen Orte ihren Einfluss in den unteren Freien Ämtern und Hägglingen wurde von Zürich , Bern und Glarus aus verwaltet. Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz und riefen die Helvetische Republik aus. Am 26. April kam es auf dem Emmetfeld zum Gefecht bei Hägglingen zwischen französischen und eidgenössischen Truppen, woran ein Wegkreuz zwischen Hägglingen und Rüti erinnert. Bis Oktober 1801 gab es wiederholt Durchzüge und Einquartierungen französischer Truppen. Auf die Helvetik folgte 1803 die Mediation , die den alten Wunschtraum des Anschlusses des Freiamts an Zug verhinderte und den kurzlebigen Kanton Baden dem Kanton Aargau einverleibte.

Von 1805 bis 1815 kaufte sich das Dorf von den Zehnten frei. Bis 1867 gehörte Hägglingen zur Pfarrei Dottikon . 1823 wurde der Weiler Rüti eingemeindet, der zuvor ein Steckhof und eine Exklave des Amtes Hermetschwil gewesen war. 1850 war Hägglingen die drittgrösste Gemeinde des Bezirks. Nach mehreren Auswanderungswellen sank die Einwohnerzahl und erreichte erst ein Jahrhundert später den alten Stand. Seither ist die Einwohnerzahl nur leicht gestiegen. Hägglingen machte nicht die gleiche stürmische Entwicklung durch wie zahlreiche andere Dörfer im Bezirk Bremgarten.

Quelle: Wikipedia