Härkingen

Einwohner 1'638
Fläche 5.51km²
Kanton: SO
Demografie
0-19 Jahre 20,27%
20-64 Jahre 66,06%
65+ Jahre 13,68%
Ausländer 16,67%
Sozialhilfequote 1,46%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
17,23%
CVP
15,56%
SP
8,99%
SVP
39,28%
EVP/CSP
0,93%
GLP
10,08%
BDP
1,96%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
4,53%
Kleine Rechtsparteien
1,09%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Härkingen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Härkingen im Kanton SO.

Härkingen gehört zum Bezirk Gäu und hat aktuell 1638 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,29. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 715 100%
Einpersonenhaushalte 204 28,53%
Zweipersonenhaushalte 285 39,86%
Dreipersohnenhaushalte 98 13,71%
Vierpersonenhaushalte 89 12,45%
Fünfpersonenhaushalte 28 3,92%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,54%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'155 604 602 311 291 51,66%
Häufige Fragen zu Härkingen

Wieviele Ausländer leben in Härkingen?

16,67% der Bevölkerung welche ständing in Härkingen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1970)

Eingang zum Briefzentrum Härkingen

Jungsteinzeitliche Reste auf dem Buchenrain und römische Funde am Grenzweg gegen Neuendorf sind Belege für eine frühe Besiedelung des Gemeindegebietes. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt vom 7. Dezember 1080 in einer in Speyer ausgestellten Schenkungsurkunde von König Heinrich IV. als Haerichingen, was bei den Angehörigen des Haricho bedeutet. Im Jahre 1402 verkaufte Hans von Blauenstein die Burg Neu-Falkenstein und die vier Dörfer Egerkingen , Härkingen, Neuendorf und Wolfwil an die Stadt Solothurn . Dadurch wurde Härkingen 1481 zusammen mit Solothurn eidgenössisch. Einer der schlimmsten Dorfbrände suchte die Gemeinde am 3. März 1730 heim, als 17 Strohhäuser verbrannten und 22 Haushaltungen obdachlos wurden.

1754 konnte der Neubau der Johanneskirche im Dorfzentrum fertiggestellt werden. 1798 besetzte die französische Invasionsarmee auch Härkingen. Der Freiheitsbaum stand vor dem Wirtshaus Lamm. 1805 erlangte Härkingen die kirchliche Selbstständigkeit und wurde eine eigene Pfarrei. 1831, mit der neuen Kantonsverfassung , wurde der erste Gemeinderat gewählt. Seit dem 18. Jahrhundert sind folgende Familiennamen in Härkingen nachweisbar: Burkhardt, Frei, Hauri, Jäggi, Keust, Moll, Oegerli, Pfluger, Studer, Von Arx, Wyss.

1953 wurde das Dorf an die Kanalisation angeschlossen, die Dorfstraße wurde asphaltiert und die Häuser mit Hausnummern versehen. Das heute wohl älteste Gebäude im Dorf ist das Gasthaus zum Lamm. Laut der am rundbogigen Kellereingang eingemeißelten Jahreszahl wurde das Haus im Jahr 1560 erbaut.

Quelle: Wikipedia