Hallau

Einwohner 2'207
Fläche 15.32km²
Kanton: SH
Demografie
0-19 Jahre 21,11%
20-64 Jahre 54,42%
65+ Jahre 24,47%
Ausländer 17,67%
Sozialhilfequote 1,85%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,06%
CVP
0,89%
SP
25,67%
SVP
47,72%
EVP/CSP
0,89%
GLP
4,14%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
2,99%
Kleine Rechtsparteien
6,86%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hallau

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hallau im Kanton SH.

Hallau gehört zum Bezirk Unterklettgau und hat aktuell 2207 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,24. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 962 100%
Einpersonenhaushalte 328 34,10%
Zweipersonenhaushalte 357 37,11%
Dreipersohnenhaushalte 99 10,29%
Vierpersonenhaushalte 110 11,43%
Fünfpersonenhaushalte 44 4,57%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 24 2,49%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'646 1'111 1'082 593 489 54,81%
Häufige Fragen zu Hallau

Wieviele Ausländer leben in Hallau?

17,67% der Bevölkerung welche ständing in Hallau lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Grenzwachtmannschaft in Unter Hallau, Kompanie III/64, 1914–1918

Im Jahr 1064 wird Hallau das erste Mal urkundlich erwähnt. Hall- geht wahrscheinlich auf althochdeutsch hal ‚Salzquelle‘ zurück, -au auf althochdeutsch ouwa‚Land am Wasser‘.

Die Gemeinde erwarb 1457 von Junker Heinrich von Erzingen den Ort Wunderklingen, in welchem Hallau fortan die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. 1491 wurde die Bergkirche St. Moritz errichtet. Die Dorfkirche St. Moritz , fälschlicherweise auch St. Ulrich genannt, bestand schon viel länger, wie archäologische Untersuchungen 1954 zeigten. 1526 trennte sich Oberhallau von Hallau (Unterhallau) und bildete eine eigene Gemeinde. 1547 wurden erstmals die 16 Fahnen erwähnt, in welche alle wehrfähigen Hallauer zur Verteidigung des Dorfes eingeteilt wurden. Heute leben die 16 Fahnen in den Hallauer Tischgenossenschaften weiter. 1564, 1611 und 1629 wütete in Hallau die Pest . 1629 wurde das erste Hallauer Kirchenbuch erstellt. 1713 löste sich Oberhallau auch kirchlich von der Gemeinde Hallau. 1831 zogen die Hallauer bewaffnet vor die Stadt Schaffhausen , um ihren Willen bei der neuen Verfassung durchzusetzen. 1853 wurde das Ortsmuseum von Johann Georg Pfund gegründet. 1871 nahm Hallau 100 Bourbaki-Soldaten auf; einer verstarb und wurde bei der Bergkirche begraben. 1895 wurde in Wunderklingen das Wasser- und Elektrizitätswerk Hallau (WEH) gebaut.

Historisches Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer von 1923

Quelle: Wikipedia