Hausen (AG)

Einwohner 3'646
Fläche 3.2km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 19,67%
20-64 Jahre 61,52%
65+ Jahre 18,82%
Ausländer 24,47%
Sozialhilfequote 1,71%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
16,73%
CVP
9,47%
SP
13,55%
SVP
31,74%
EVP/CSP
5,02%
GLP
8,20%
BDP
4,80%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,07%
Kleine Rechtsparteien
1,89%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hausen (AG)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hausen (AG) im Kanton AG.

Hausen (AG) gehört zum Bezirk Brugg und hat aktuell 3646 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,29. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'620 100%
Einpersonenhaushalte 483 29,81%
Zweipersonenhaushalte 634 39,14%
Dreipersohnenhaushalte 191 11,79%
Vierpersonenhaushalte 216 13,33%
Fünfpersonenhaushalte 71 4,38%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 25 1,54%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'297 1'190 1'182 731 451 61,84%
Häufige Fragen zu Hausen (AG)

Wieviele Ausländer leben in Hausen (AG)?

24,47% der Bevölkerung welche ständing in Hausen (AG) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Karte von Hausen und Windisch mit der Lage des ehem. Legionslagers Vindonissa (rot) und den dazugehörigen Zivilsiedlungen und Grossbauten (orange) sowie den beiden Wasserleitungen von Vindonissa (blau).

Über das heutige Gemeindegebiet erstrecken sich zwei Wasserleitungen des ehemaligen Legionslagers Vindonissa aus dem 1. Jh. n. Chr. Bei der einen, noch heute wasserführenden, römischen / mittelalterlichen Wasserleitung handelt es sich vermutlich um das älteste technische Bauwerk der Schweiz, das immer noch in Betrieb ist. Die etwa 2,4 km lange Freispiegelleitung speist heute (2019) noch einen um 1870 gebauten Springbrunnen vor dem alten Hauptgebäude der Klinik Königsfelden (heute PDAG ). Die zweite, tote (nicht mehr intakte) römische Wasserleitung wurde bei archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1928 bis 1931 als eigenständige Leitung identifiziert. Sie stellte mit mindestens 3,3 km Länge ursprünglich das grössere Bauwerk dar.

Durch das heutige Gemeindegebiet führte eine Römerstrasse , auch Spuren einer villa rustica kamen zum Vorschein. 1861 fand ein Bauer einen Topf mit rund 340 Münzen, die aus der Zeit von 276 bis 341 n. Chr. stammen.

Luftansicht (1964)

Die erste urkundliche Erwähnung von Husen erfolgte im Jahr 1254. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen ( ze) husun und bedeutet «bei den Häusern». Im Mittelalter gehörte das Dorf zum Eigenamt , dem ältesten Besitz der Habsburger , deren Stammsitz nur wenige Kilometer entfernt auf dem Wülpelsberg steht. 1397 übertragen sie die Grund- und Gerichtsherrschaft an das Kloster Königsfelden im benachbarten Windisch .

Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1415 übernahm die Stadt Bern die Herrschaft, das Eigenamt war nun Teil der Untertanengebiete im Berner Aargau . 1528 führten die Berner die Reformation ein und lösten das Kloster Königsfelden auf. Sie wandelten das Eigenamt in die Landvogtei Königsfelden um und übten danach sämtliche Rechte aus. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Hausen gehört seither zum Kanton Aargau.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren Landwirtschaft und Weinbau vorherrschend, doch heute existieren nur noch wenige Höfe und die Reben sind ganz verschwunden. Stattdessen wandelte sich Hausen mehr und mehr zu einer Wohngemeinde. Seit 1950 hat sich Bevölkerungszahl mehr als vervierfacht. 1928 entstand eine Zementfabrik , die aber wenig später bankrottging. Die Gebäude wurden von der Chemiefirma Reichhold AG übernommen, die 1993 die Produktion ins Ausland verlegte. Zwar war die Eisenbahnlinie von Bahnhof Brugg nach Hendschiken bereits am 1. Juni 1882 eröffnet worden, doch die Gemeinde besitzt bis heute keinen eigenen Bahnhof. Seit 1978 besteht die Reformierte Kirche . 2003 liess die Gemeinde den Zusatz «bei Brugg» im Gemeindenamen offiziell streichen.

Quelle: Wikipedia