Hausen Am Albis

Einwohner 3'751
Fläche 13.6km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 22,18%
20-64 Jahre 59,82%
65+ Jahre 18,00%
Ausländer 16,02%
Sozialhilfequote 1,19%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,14%
CVP
3,93%
SP
13,71%
SVP
33,18%
EVP/CSP
4,06%
GLP
12,42%
BDP
1,61%
PdA/Sol.
0,19%
GPS
16,74%
Kleine Rechtsparteien
1,61%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hausen am Albis

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hausen am Albis im Kanton ZH.

Hausen am Albis gehört zum Bezirk Affoltern und hat aktuell 3751 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,39. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'580 100%
Einpersonenhaushalte 461 29,18%
Zweipersonenhaushalte 546 34,56%
Dreipersohnenhaushalte 219 13,86%
Vierpersonenhaushalte 248 15,70%
Fünfpersonenhaushalte 79 5,00%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 27 1,71%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'614 1'524 1'509 920 589 60,97%
Häufige Fragen zu Hausen Am Albis

Wieviele Ausländer leben in Hausen Am Albis?

16,02% der Bevölkerung welche ständing in Hausen Am Albis lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter

Hausen am Albis wurde im Jahre 869 erstmals als Huson urkundlich erwähnt, der heutige Ortsteil Heisch 1184 als Heinsche. Die Herren über Hausen waren während dieser Zeit die Freiherren von Eschenbach; sie waren es auch, die 1150 die Schnabelburg auf dem Albisgrat errichteten und 1185 die Zisterzienserabtei Kappel stifteten. 1309 wurde ihre Herrschaft durch die Zerstörung der Schnabelburg beendet, weil Walther von Eschenbach an der Ermordung von König Albrecht beteiligt war. Die Folge war, dass Hausen am Albis den Hallwylern unterstellt wurde, welche es 1406 der Stadt Zürich abtraten.

Reformation

Das Kloster Kappel schloss sich unter Abt Wolfgang Joner sehr früh der Reformation Zwinglis an. Unter diesem Einfluss und um den drückenden Kirchenabgaben zu entgehen, schlugen sich auch die Hausemer auf die Seite der Reformierten. 1527 wurde Hausen selbständige Kirchgemeinde.

In der Schlacht bei Kappel am 11. Oktober 1531 fielen an der Seite von Huldrych Zwingli auch neun Mitstreiter aus Hausen. Adam Näf aus der Vollenweid rettete das Zürcher Banner und erhielt dafür von der Stadt Zürich das « Näfenhaus » in Kappel als Lehen. Der «Milchsuppenstein» ( Kappeler Milchsuppe ) an der Gemeindegrenze und das Zwinglidenkmal auf Gemeindegebiet Kappel erinnern an diese Kriegswirren.

Industrialisierung

1825 gründete Jakob Zürrer eine Ferggerei und beschäftigte bis zu 700 Seidenweber und -weberinnen in Heimarbeit. Seine Söhne Emil und Theophil führten die mechanische Seidenweberei ein, die mit der Zeit die Heimarbeit verdrängte. Das Unternehmen Weisbrod-Zürrer AG musste 2011 die Seidenweberei einstellen, ist jedoch weiterhin in Hausen am Albis ansässig.

Quelle: Wikipedia