Hefenhofen

Einwohner 1'210
Fläche 6.08km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 20,41%
20-64 Jahre 66,03%
65+ Jahre 13,55%
Ausländer 15,12%
Sozialhilfequote 2,17%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,68%
CVP
11,74%
SP
11,90%
SVP
40,40%
EVP/CSP
3,97%
GLP
5,34%
BDP
1,53%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,11%
Kleine Rechtsparteien
3,33%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hefenhofen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hefenhofen im Kanton TG.

Hefenhofen gehört zum Bezirk Arbon und hat aktuell 1210 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,41. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 525 100%
Einpersonenhaushalte 142 27,05%
Zweipersonenhaushalte 192 36,57%
Dreipersohnenhaushalte 75 14,29%
Vierpersonenhaushalte 73 13,90%
Fünfpersonenhaushalte 36 6,86%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 7 1,33%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
894 471 460 239 221 51,96%
Häufige Fragen zu Hefenhofen

Wieviele Ausländer leben in Hefenhofen?

15,12% der Bevölkerung welche ständing in Hefenhofen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1959)

Blick auf Sonnenberg

Hefenhofen wurde 817 erstmals urkundlich erwähnt. Hefenhofen war ein äbtisch-sankt-gallisches Lehen und bis ins 17. Jahrhundert Teil der Herrschaft Hagenwil ( Offnung 1467). 1600 wurde das Niedergericht Hefenhofen gebildet, das Hefenhofen, Auenhofen, Hatswil, Moos und Tonhub umfasste. 1644 teilten die Herren von Bernhausen die Herrschaft auf, dann folgten bis 1798 einige Besitzerwechsel. Kressibuch war vor 1798 ein sogenanntes Hohes Gericht und dem eidgenössischen Landvogt im Thurgau direkt unterstellt. Das seit der Reformation evangelische Hefenhofen gehörte kirchlich stets zu Sommeri. 1870 wurden die Verwaltungen der räumlich identischen Orts- und Munizipalgemeinde Hefenhofen zur Einheitsgemeinde Hefenhofen zusammengelegt.

Im 19. Jahrhundert war in Hefenhofen Acker- und Obstbau vorherrschend, ausserdem bestand eine Weberei. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte der Übergang zur Vieh- und Milchwirtschaft. Um 1900 zählte Hefenhofen einige Stickereibetriebe und eine Seiden wirkerei . Neben dem 1877 gegründete Baugeschäft Stutz, das 2003 rund 260 Mitarbeiter beschäftigte, und der Mühle Hatswil erfolgte die Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe erst nach 1950. Die 1975 eröffnete Kehrichtverbrennungsanlage der Region Oberthurgau schloss ihre Tore 1996. Heute prägen neben Gewerbebauten zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser die ländliche Wohngemeinde.

Quelle: Wikipedia