Einwohner | 11'277 |
Fläche | 22.28km² |
0-19 Jahre | 19,56% |
20-64 Jahre | 60,56% |
65+ Jahre | 19,88% |
Ausländer | 17,11% |
Sozialhilfequote | 2,15% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hinwil im Kanton ZH.
Hinwil gehört zum Bezirk Hinwil und hat aktuell 11277 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,24. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 5'003 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 1'664 | 33,26% |
Zweipersonenhaushalte | 1'799 | 35,96% |
Dreipersohnenhaushalte | 619 | 12,37% |
Vierpersonenhaushalte | 642 | 12,83% |
Fünfpersonenhaushalte | 185 | 3,70% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 94 | 1,88% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
7'833 | 4'017 | 3'970 | 2'397 | 1'573 | 60,38% |
Historisches Luftbild von 1929, aufgenommen aus 200 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1968 wurden bei archäologisch-bauanalytischen Untersuchungen im Innern der reformierten Kirche Mauerreste aus römischer Zeit gefunden. Die Reste eines Hypokaustum lassen auf eine römische Villa schliessen; die Gegend des heutigen Hinwil war demnach schon in der Antike bewohnt.
Im Burgbüel nordöstlich der Kirche besteht eine markante Wallaufschüttung , die von einem tiefen Graben durchschnitten wird. Im Mittelalter soll auf dem nördlichen Wallabschnitt die Burg Hinwil gestanden haben.
Der erste schriftlich erwähnte Name von Hinwil lautet Hunichinwilare und stammt aus dem Zeitraum 743–747. Es handelt sich um eine Schenkungsurkunde eines Landbert an das Kloster St. Gallen . Wahrscheinlich stand damals in der Gegend vom heutigen Dorfhügel ein kleiner alamannischer Weiler.
Hadlikon ist 775 erwähnt (als Hadaleihinchova),
Bossikon 829 (als Pozinhova), Ringwil 837 (als Rimolteswilare)
Wernetshausen 867 (also Werinholveshusa).
Im 13. Jh. gehörte Hinwil zur Herrschaft Grüningen . Im 15. Jh. gehörten Teile des Gemeindegebiets zum Kloster Rüti und zur Kommende Bubikon .
Der Burgstall Hinwil wurde im 15. Jahrhundert zerstört.
Nach der Reformation gelangte der grösste Teil der Herrschaftsrechte an die Stadt Zürich.
Im 18. Jh. breitete sich Heimarbeit aus, 1776 waren 60 % der Bevölkerung mit Baumwollverarbeitung beschäftigt.
1925 wurde das Ortsmuseum Hinwil gegründet.