Einwohner | 1'611 |
Fläche | 3.53km² |
0-19 Jahre | 21,10% |
20-64 Jahre | 60,46% |
65+ Jahre | 18,44% |
Ausländer | 10,86% |
Sozialhilfequote | 1,57% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hirschthal im Kanton AG.
Hirschthal gehört zum Bezirk Aarau und hat aktuell 1611 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,32. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 703 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 200 | 28,45% |
Zweipersonenhaushalte | 260 | 36,98% |
Dreipersohnenhaushalte | 105 | 14,94% |
Vierpersonenhaushalte | 102 | 14,51% |
Fünfpersonenhaushalte | 29 | 4,13% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 7 | 1,00% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'184 | 609 | 604 | 359 | 245 | 59,44% |
Luftbild (1970)
Verschiedene Ziegelfragmente und das Fundament eines Gebäudes, die 1958 freigelegt wurden, lassen auf eine Besiedlung während der Römerzeit schliessen. Die erste urkundliche Erwähnung von Hyrztale erfolgte im Jahr 893 in einer Urkunde des Fraumünsters in Zürich . Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze) hirztale und bedeutet «im Hirschtal». Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1273 die neuen Landesherren.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Hirschthal gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Die niedere Gerichtsbarkeit war bis 1380 im Besitz der Herren von Rupperswil , einem habsburgischen Ministerialengeschlecht . Anschliessend ging sie an die Hallwyler über, die sie 1604 wiederum an Bern verkauften. Somit war Hirschthal ein Teil des Gerichtsbezirk Oberentfelden im Amt Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein.
Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Hirschthal gehörte zunächst zum Distrikt Kulm, ab 1803 (Erweiterung des Aargaus um die Kantone Baden und Fricktal ) zum Bezirk Aarau. Die Suhrentalbahn nahm am 19. November 1901 ihren Betrieb auf. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, allerdings war auch die Heimarbeit für die Textilindustrie weit verbreitet. Ab Mitte der 1970er Jahre wandelte sich Hirschthal zu einer Wohngemeinde in der Agglomeration Aarau.