Einwohner | 1'982 |
Fläche | 6.17km² |
0-19 Jahre | 22,91% |
20-64 Jahre | 60,14% |
65+ Jahre | 16,95% |
Ausländer | 13,77% |
Sozialhilfequote | 1,35% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hochfelden im Kanton ZH.
Hochfelden gehört zum Bezirk Bülach und hat aktuell 1982 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,46. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 821 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 210 | 25,58% |
Zweipersonenhaushalte | 291 | 35,44% |
Dreipersohnenhaushalte | 138 | 16,81% |
Vierpersonenhaushalte | 127 | 15,47% |
Fünfpersonenhaushalte | 36 | 4,38% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 19 | 2,31% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'334 | 696 | 689 | 428 | 261 | 62,12% |
Luftbild (1948)
Im Jahr 886 ist Hochfelden als Hofelda in einer Schenkungsurkunde an die Kirche Aadorf erstmals erwähnt worden. Die Hauptsiedlung Hochfelden erhielt ihren Namen aufgrund einer erhöhten Ackerflur.
Abb. 2: Hochfelden im Siegfriedatlas von 1880
Im 13. Jahrhundert erwarb das Zisterzienserkloster Wettingen Grundbesitz und Mühlen in Hochfelden. Als Teil der habsburgischen Grafschaft Kyburg kam Hochfelden 1424 zu Zürich. Als 1442 die links der Glatt gelegenen Gebiete von der Grafschaft abgetrennt wurden kam Hochfelden zur Obervogtei Neuamt , die bis 1798 bestand. Nach dem Einmarsch der Franzosen im Jahre 1798 gehörte Hochfelden bis 1813 zum Distrikt Bülach und danach bis heute zum wesentlich kleineren Bezirk Bülach . 1847 zerstörte ein Brand Teile des Dorfs.
Kirchlich gehörte Hochfelden zur Pfarrei Bülach. Im Dorf befand sich im 14. Jahrhundert eine Kapelle. Von dieser zeugt in der Neuzeit nur noch das Kapellengut, dessen Rechnungen seit dem 17. Jahrhundert erhalten sind. 1748 vergütete diese Kasse, die als eine Art Dorfbank fungierte, über das erhebliche Vermögen von ca. 28'000 Pfund, d. h. den Gegenwert mehrerer grosser Bauernhöfe. Dieses Geld wurde hauptsächlich an die Leute in der Gemeinde und in der näheren Umgebung ausgeliehen. Aus den Zinserträgen wurden beispielsweise Besoldungen für die Hebamme und den Schulmeister ausgerichtet. Zusätzlich konnten damit auch arme Gemeinde-Einwohner unterstützt werden.
Um 1790 war noch mehr als ein Viertel der Bevölkerung in der Baumwollspinnerei beschäftigt. Mehrere Betriebe wie die Spinnerei Hochfelden oder die Baumwollzwirnerei Hochfelden (1868–1962) siedelten sich am Glattlauf an.
Um den Überschwemmungen der Glatt Herr zu werden, wurde während der Glattkorrektion (1975–1981) das Flussbett 100 m nach Osten verschoben. Dadurch erfuhr der Dorfkern eine tief greifende Umgestaltung. Damit der Bezug der historisch flussständigen Fassaden zum Wasser erhalten blieb, wurde ein Dorfweiher angelegt. Gleichzeitig wurde nördlich von Hochfelden künstlich eine naturnahe Flusslandschaft (ca. 8 ha Schutzfläche) angelegt.