Hofstetten-Flüh

Einwohner 3'209
Fläche 7.52km²
Kanton: SO
Demografie
0-19 Jahre 20,26%
20-64 Jahre 58,52%
65+ Jahre 21,22%
Ausländer 17,92%
Sozialhilfequote 1,74%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,41%
CVP
16,17%
SP
17,44%
SVP
27,50%
EVP/CSP
1,57%
GLP
6,64%
BDP
1,64%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,88%
Kleine Rechtsparteien
0,64%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hofstetten-Flüh

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hofstetten-Flüh im Kanton SO.

Hofstetten-Flüh gehört zum Bezirk Dorneck und hat aktuell 3209 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,40. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'327 100%
Einpersonenhaushalte 304 22,91%
Zweipersonenhaushalte 531 40,02%
Dreipersohnenhaushalte 216 16,28%
Vierpersonenhaushalte 222 16,73%
Fünfpersonenhaushalte 40 3,01%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 14 1,06%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'280 1'256 1'246 757 489 60,75%
Häufige Fragen zu Hofstetten-Flüh

Wieviele Ausländer leben in Hofstetten-Flüh?

17,92% der Bevölkerung welche ständing in Hofstetten-Flüh lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Das Leben in der Gemeinde reicht weit in die Vergangenheit zurück. Der erste beweisbare Bewohner der Gegend war ein Mammut , welches um 12'000 vor Christus, am Ende der letzten Eiszeit einen seiner Stosszähne verlor.

Um 400 vor Christus waren Kelten hier sesshaft. Sie gehörten zum Stamm der Rauriker und von ihnen fand man Überreste von Eisenverhüttungsanlagen, sogenannte Rennöfen . Auch den Römern schien es hier zu gefallen, bauten sie doch im 1. Jahrhundert einen Gutshof. Bei Bauarbeiten fand man Reste dieses Gutes und daneben spärlichen Reste eines kleinen Gebäudes, sowie die Fundamente von Handwerkerhäusern und ein Teil der Umfassungsmauer. Die gallo-römische Bevölkerung hinterliess in Flüh in den Talmatten einen Friedhof mit mehreren Gräbern aus dem 7. Jahrhundert. Diese enthielten sehr schöne Grabbeigaben, darunter eine Gürtelschnalle, Fingerringe und Glasperlen.

Im Mittelalter war Hofstetten-Flüh zusammen mit sechs weiteren Dörfern am Blauen ein freies Reichslehen und unterstand damit direkt dem Kaiser. Vom 13. Jahrhundert bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts lebten die Herren von Hofstetten in der Burg Sternenberg zwischen den beiden Dörfern. Ihr Wappen wurde zum Wappen der Gemeinde. Um 1450 wurde die Burg Sternenberg durch einen Brand zerstört und ist seither eine Ruine.

Ab 1408 waren die Dörfer den Herren von Rotberg unterstellt, welche ihre Stammburg unweit der westlichen Gemeindegrenze am Blauenhang hatten. 1515 verkauften die Rotberger ihre Herrschaft an die Stadt Solothurn . Daher erklärt sich die heutige Zugehörigkeit des hinteren Leimentals zum Kanton Solothurn . Die Burg Rotberg zerfiel im Laufe der Zeit zur Ruine und wurde wie viele andere Ruinen als willkommenes Lager an Bausteinen genutzt. 1934 wurde die Rotberg wieder aufgebaut und wird heute als Jugendherberge genutzt.

Die solothurnische Herrschaft brachte eine ruhige Zeit. Sie waren jetzt Leibeigene der Solothurner, die das Leimental durch den Vogt auf Schloss Dorneck in Dornach verwalten liessen. Aber eine Vielzahl von belastenden Steuern, die sozialen Unterschiede zwischen Vollbauern, Halbbauern und Taunern , sowie die Kontrolle alltäglicher Dinge machten das Leben nicht leicht. Daher zogen viele Hofstetter und Flüh-ner ins Ausland und in fremde Kriegsdienste, weil sie im eigenen Dorf kein Auskommen hatten.

Noch im 19. Jahrhundert war Hofstetten ein armes Bauerndorf und Flüh bestand hauptsächlich aus Handwerksbetrieben und aus Wirtschaften, die am Pilgerweg nach Mariastein recht gut besucht wurden. Als gegen Ende des Jahrhunderts die Basler Industrie expandierte, waren die Arbeitskräfte aus den Dörfern um die Stadt gefragt. Darum erbaute man 1888 eine Bahnstrecke nach Basel , die heute von der BLT betrieben wird und bis Rodersdorf führt, dadurch konnten die Hofstetter und Flühner in Basel Arbeit finden. Die Bahn brachte aber auch Ausflügler aufs Land.

Am Silvesterabend, 31. Dezember 2021, kurz nach 17.00 Uhr, brach in der katholischen Kirche St. Nikolaus des Ortes ein Feuer aus, das, obwohl es relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, einen Millionenschaden verursachte. Die Brandursache konnte bisher nicht geklärt werden. Unmittelbar davor wurden durch Vandalen innerhalb der Kirche der Christbaum, die handgeschnitzten Krippenfiguren und weitere Gegenstände mutwillig beschädigt.

Quelle: Wikipedia