Hohenrain

Einwohner 2'403
Fläche 23.22km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 23,05%
20-64 Jahre 61,71%
65+ Jahre 15,23%
Ausländer 7,78%
Sozialhilfequote 0,46%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
7,84%
CVP
41,41%
SP
6,00%
SVP
31,87%
EVP/CSP
0,61%
GLP
4,09%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,73%
Kleine Rechtsparteien
0,31%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Hohenrain

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hohenrain im Kanton LU.

Hohenrain gehört zum Wahlkreis Hochdorf und hat aktuell 2403 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,60. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 924 100%
Einpersonenhaushalte 223 24,13%
Zweipersonenhaushalte 330 35,71%
Dreipersohnenhaushalte 111 12,01%
Vierpersonenhaushalte 151 16,34%
Fünfpersonenhaushalte 82 8,87%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 27 2,92%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'759 1'203 1'185 718 467 60,59%
Häufige Fragen zu Hohenrain

Wieviele Ausländer leben in Hohenrain?

7,78% der Bevölkerung welche ständing in Hohenrain lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1964)

Die Johanniterkommende Hohenrain

Wie der Fund eines Opferdepots von 25 Schwertern aus der Bronzezeit im Gebiet Oberillau belegt, war die Gemeinde schon früh besiedelt. Bei Oberebersol wurden Skelettgräber aus der Latènezeit entdeckt. Auf Gemeindegebiet liegen zudem zahlreiche römische Fundstellen, so bei Ferren, auf der Höchi bei Kleinwangen und in Ottenhusen, wo 1851 bei den Fundamenten einer römischen Villa unter anderem eine Bronzestatue des Gottes Merkur aus der Zeit des Kaisers Trajan geborgen wurde.

In historischer Zeit wird der Ortsteil Ferren als Erster namentlich erwähnt. Er ist im Jahr 893 als Besitztum der Fraumünsterabtei Zürich aufgeführt.

Um 1175/1180 entsteht die Kommende Hohenrain des Johanniterordens (Ersterwähnung 1182/83, die Entwicklung zu einem Konvent mit Prior muss um 1180 abgeschlossen gewesen sein). Alle heutigen Ortsteile unterstanden der Herrschaft dieser Kommende. Bis 1413 steht sie unter der Oberherrschaft der Habsburger. In diesem Jahr wird ein Burgrechtsvertrag mit der Stadt Luzern abgeschlossen. Da in den Jahren 1523 bis 1542 kein Komtur in Hohenrain anwesend ist, übt in dieser Zeit Luzern die Hoheit aus. Im Jahr 1798 kommt die Komturei zum Distrikt Hochdorf, ab 1803 als Gemeinde zum neu geschaffenen Amt Hochdorf . Die Kommende wird 1807 liquidiert und 1847 in den historischen Gebäuden eine Taubstummenanstalt eingerichtet. Heute besteht hier das kantonale Heilpädagogische Zentrum (HPZ) Hohenrain. Vom mittelalterlichen Baubestand der Kommende sind wesentliche Teile aus dem späten 12. und dem 13. Jahrhundert bis heute erhalten.

Quelle: Wikipedia