Einwohner | 8'775 |
Fläche | 12.18km² |
0-19 Jahre | 21,13% |
20-64 Jahre | 58,54% |
65+ Jahre | 20,33% |
Ausländer | 20,67% |
Sozialhilfequote | 2,72% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hombrechtikon im Kanton ZH.
Hombrechtikon gehört zum Bezirk Meilen und hat aktuell 8775 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 3'812 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 1'271 | 33,34% |
Zweipersonenhaushalte | 1'295 | 33,97% |
Dreipersohnenhaushalte | 483 | 12,67% |
Vierpersonenhaushalte | 535 | 14,03% |
Fünfpersonenhaushalte | 168 | 4,41% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 60 | 1,57% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
5'768 | 2'974 | 2'946 | 1'847 | 1'099 | 62,70% |
Historisches Luftbild vom 23. Juli 1931, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Ein Steinbeilfund in der Fromatt aus der Jungsteinzeit (ca. 4500 v. Chr.) lässt darauf schliessen, dass die Gegend der heutigen Gemeinde bereits damals von Menschen durchstreift wurde. Die ältesten Siedlungsspuren hinterliessen die Pfahlbauer um 3800 v. Chr. bei Feldbach ( Seegubel ) am Zürichsee.
Urkundlich wurde der Name hunbrestinchon erstmals 1194 erwähnt. Der Name geht zurück auf einen alemannischen Sippengründer namens Humbracht. Der Name Hombrechtikon bedeutet also zusammen mit der Endsilbe -ikon: Der Hof des Humbracht.
Die einzelnen Weiler und Aussenwachten wechselten immer wieder die Besitzer. Angefangen mit dem Kloster St. Gallen , dem Kloster Einsiedeln , der Inselpfarrei Ufenau , den Habsburgern und schliesslich 1408 der Stadt Zürich . Ab 1831 gehörte Hombrechtikon zum Oberamt Meilen, dem heutigen Bezirk Meilen.