Einwohner | 952 |
Fläche | 1.59km² |
0-19 Jahre | 27,31% |
20-64 Jahre | 59,98% |
65+ Jahre | 12,71% |
Ausländer | 15,86% |
Sozialhilfequote | 0,97% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Hüttikon im Kanton ZH.
Hüttikon gehört zum Bezirk Dielsdorf und hat aktuell 952 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,66. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 356 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 74 | 20,79% |
Zweipersonenhaushalte | 124 | 34,83% |
Dreipersohnenhaushalte | 49 | 13,76% |
Vierpersonenhaushalte | 75 | 21,07% |
Fünfpersonenhaushalte | 27 | 7,58% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 7 | 1,97% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
583 | 290 | 289 | 184 | 105 | 63,67% |
Beschreibung der Gemeinde Hüttikon aus dem Jahr 1873
Am 3. Februar 883 wurde Hüttikon erstmals urkundlich erwähnt. Mit diesem Schriftstück übertrug ein Adalbert seine Güter an die Fraumünsterabtei in Zürich und vertauschte sie mit solchen im nicht mehr existierenden Dorf Borsikon am Türlersee .
Die gesamte Gerichtsbarkeit, das heisst, das hohe Gericht lag im 14. Jahrhundert in den Händen der Habsburger . Der Ort selber gehörte damals zum Amt Siggenthal . Einige Höfe der damaligen Siedlung Hutto kamen schon sehr früh in den Besitz des Klosters Wettingen und der Badener Spitalverwaltung. Diese enge Verbindung mit dem Aargau ist darauf zurückzuführen, dass der Ort 1415 bis 1798 zur Grafschaft Baden gehörte. Von diesem Zeitpunkt an war Hüttikon eidgenössisches Untertanenland. Während der Helvetik 1798 bis 1803 wurde es dem neu gegründeten Kanton Baden zugeteilt. 1803 wurde Hüttikon vom Kanton Aargau losgelöst und dem Kanton Zürich einverleibt. 1868 wurde es von der Kirchgemeinde Würenlos abgetrennt und der Kirchgemeinde Otelfingen zugeteilt. Hüttikon existiert seit 1814 als Gemeinde im heutigen Sinne.
Luftbild (1958)