Illgau

Einwohner 797
Fläche 10.96km²
Kanton: SZ
Demografie
0-19 Jahre 27,10%
20-64 Jahre 59,85%
65+ Jahre 13,05%
Ausländer 3,26%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
18,72%
CVP
32,31%
SP
5,42%
SVP
39,95%
EVP/CSP
0,69%
GLP
1,91%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
0,99%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Illgau

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Illgau im Kanton SZ.

Illgau gehört zum Bezirk Schwyz und hat aktuell 797 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,66. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 296 100%
Einpersonenhaushalte 89 30,07%
Zweipersonenhaushalte 83 28,04%
Dreipersohnenhaushalte 31 10,47%
Vierpersonenhaushalte 47 15,88%
Fünfpersonenhaushalte 34 11,49%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 12 4,05%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
635 383 375 225 150 60,00%
Häufige Fragen zu Illgau

Wieviele Ausländer leben in Illgau?

3,26% der Bevölkerung welche ständing in Illgau lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

11. Jahrhundert – in der Gegend des «Vorder Oberberges» – im Chileguet, in der Wart und im Zimmerstalden – leben ganzjährig Leute. Mauerreste von den sogenannten Heidenhüttli belegen diese Besiedelung.

1303 – erhalten die Illgauer vom Bischof von Konstanz die Erlaubnis eine Kirche zu bauen.

1393 – Am 13. August wird gemäss einer Urkunde in Illgau eine Priesterpfrund errichtet.

1611 – sterben im Kirchgang Illgâu 14 Einwohner an der Pest (Aufzeichnung Pfr. von Euw, Muotathal)

1676 – Am 6. März wird die Pfarrei Illgau von Muotathal getrennt.

Ende 18. Jahrhundert – In den Jahren 1798–1799 geht die Franzosenzeit unter anderem mit der Einquartierung von 4000 Soldaten nicht spurlos an Illgau vorbei.

1848 – Am 27. Februar wird Illgau eine selbständige politische Gemeinde.

1893 – 14. Oktober, Weihe der Pfarrkirche durch den Churer Bischof Battaglia. Kirchenpatrone sind die Hl. Drei Könige. Die Kirche wurde nach Plänen von Pater Albert Kuhn , Kloster Einsiedeln (Quelle: Steinmetzvertrag 7. Mai 1893 Pfarreiarchiv Illgau), mit Einbezug der Grundmauern der Vorgängerkirche im neuromanischen Stil gebaut. Von der Ortsbevölkerung wurde viel Fronarbeit geleistet.

1911 – Bau der Strasse Grünenwald–Illgau. Dabei handelt es sich um eine schmale Güterstrasse, die in den Wintermonaten wegen Lawinengefahr geschlossen ist. Der Fluhweg – der uralte Fussweg ins Muotatal hinab – wird heute noch gerne als Wanderweg benutzt.

1938 – Bau des Stromnetzes und Versorgung der meisten Heimwesen mit elektrischer Kraft

1951 – Bau der Luftseilbahn Illgau–Ried

1955 – Bau der Seilbahn Illgau–Vorder Oberberg/St. Karl

1958 – Bau einer neuen Pfarrkirche

1965 – Bau eines neuen Schulhauses

1973 – Ausbau der Strasse vom «Grünenwald» nach Illgau mit dem Kernstück des neuen Strassentunnels und der Lawinengalerie

Die 1970er-Jahre bedeuten für die Entwicklung der Gemeinde einen Quantensprung. In dieser Zeit werden die Erschliessungstrassen der Heimwesen zum Hintern Oberberg und die Strasse Richtung Vorder Oberberg erbaut. Illgau erhält ein Baureglement, eine Wasserversorgung und die Kanalisation.

Im April 2022 erhielt der illegale Abbruch des auf 1305 datierten Holzwohnhauses «Wepfenen», das zu den ältesten Holzhäuser Europas zählte, schweizweites Aufsehen.

Quelle: Wikipedia