Interlaken

Einwohner 5'634
Fläche 4.27km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 15,37%
20-64 Jahre 62,35%
65+ Jahre 22,28%
Ausländer 31,43%
Sozialhilfequote 4,24%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,31%
CVP
1,34%
SP
19,86%
SVP
26,07%
EVP/CSP
4,65%
GLP
9,82%
BDP
7,88%
PdA/Sol.
0,42%
GPS
10,62%
Kleine Rechtsparteien
2,72%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Interlaken

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Interlaken im Kanton BE.

Interlaken gehört zum Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli und hat aktuell 5634 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,94. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'886 100%
Einpersonenhaushalte 1'275 44,18%
Zweipersonenhaushalte 998 34,58%
Dreipersohnenhaushalte 272 9,42%
Vierpersonenhaushalte 240 8,32%
Fünfpersonenhaushalte 73 2,53%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 28 0,97%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Interlaken besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 131'607 268'412 2,04
Gäste aus dem Inland 43'532 78'194 1,80
Gäste aus dem Ausland 88'075 190'218 2,16

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'547 1'713 1'693 1'018 675 60,13%
Häufige Fragen zu Interlaken

Wieviele Ausländer leben in Interlaken?

31,43% der Bevölkerung welche ständing in Interlaken lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Obligation von Interlaken

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1925)

Siegel der Bürgerschaft Interlakens, der “Civitas Inderlapen”

Name. Die Gemeinde hiess bis 1891 Aarmühle und wurde dann auf ihren heutigen Namen umbenannt. Sie liegt auf dem Bödeli zwischen dem Thunersee und dem Brienzersee . Der Name ist abgeleitet von lateinisch «inter lacūs» (zwischen den Seen). Das Siegel der Bürgerschaft des Nachbarortes Unterseen , in Gebrauch seit 1280, ist beschriftet mit: «S Civitatis Inderlapen» (= «Siegel der Gemeinde Inderlapen»). Im späten Mittelalter, als das erstarkende Bern insbesondere die Herrschaftsbereiche des Klosters Interlaken, der Herrschaft Unspunnen mit der Burg Unspunnen und des Städtchens Unterseen auseinanderhalten musste, bezeichnete Interlaken das Gebiet vor dem Stadttor Unterseens.

Um 1130 wurde durch den Freiherrn Seliger von Oberhofen auf einem «Matten» genannten Ort zwischen Thunersee und Brienzersee ein Bethaus aus Holz erbaut, aus dem das Kloster Interlaken hervorging, gegründet durch den Augustinerorden . Etwa 30 Mönche und Laienmönche lebten hier nach den Regeln des heiligen Augustinus. 1133 kam das Kloster unter die Schirmherrschaft von Kaiser Lothar III. 1224 wurde das Kloster von der jungen Stadt Bern unter ihren Schutz genommen. Neben dem Männerkloster gab es bis 1484 ein Frauenkloster, das in diesem Jahr wegen sittlichen Zerfalls geschlossen wurde. 1528 kam Interlaken an den Kanton Bern.

Unspunnenfest 2006 in Interlaken

Um 1800 wurde die eindrückliche Bergwelt von Interlaken von Reisenden entdeckt und beschrieben, darunter Johann Wolfgang von Goethe , Lord Byron und Felix Mendelssohn Bartholdy . In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Interlaken zum Fremdenort und nahm einen neuen Aufschwung durch den Bau der Berner Oberland-Bahnen nach Lauterbrunnen und Grindelwald 1890 und der Jungfraubahn 1912.

1913 wurde der Schiffskanal vom Thunersee bis Interlaken-West eröffnet.

Bedeutsam für die touristische Entwicklung waren die Unspunnenfeste sowie die Tellspiele, die zwar gemeinhin mit Interlaken in Verbindung gebracht werden, jedoch auf Boden der Nachbargemeinden Wilderswil und Matten stattfinden, das Unspunnenfest aber inzwischen in Interlaken selbst.

Gemeindehaus Interlaken: Quartier des Generals 1941–1944

Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte die Villa Cranz (heute Gemeindeverwaltung) in Interlaken von 1941–1944 das Armeehauptquartier General Guisans . Auf dem Bödeli befanden sich der Reduitflugplatz Interlaken und fünf Artilleriewerke in den Felswänden rund um das Bödeli.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Jahr

1764

1850

1880

1900

1930

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

2018

Einwohner

397

1'054

2'085

2'962

3'771

4'368

4'738

4'735

4'852

5'176

5'199

5'429

5'610

Quelle: Wikipedia