Inwil

Einwohner 2'641
Fläche 10.32km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 24,01%
20-64 Jahre 62,55%
65+ Jahre 13,44%
Ausländer 13,06%
Sozialhilfequote 0,99%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
19,99%
CVP
30,84%
SP
8,07%
SVP
26,95%
EVP/CSP
0,41%
GLP
6,54%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,87%
Kleine Rechtsparteien
0,43%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Inwil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Inwil im Kanton LU.

Inwil gehört zum Wahlkreis Hochdorf und hat aktuell 2641 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,43. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'102 100%
Einpersonenhaushalte 323 29,31%
Zweipersonenhaushalte 378 34,30%
Dreipersohnenhaushalte 131 11,89%
Vierpersonenhaushalte 180 16,33%
Fünfpersonenhaushalte 67 6,08%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 23 2,09%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'948 1'146 1'113 695 418 62,44%
Häufige Fragen zu Inwil

Wieviele Ausländer leben in Inwil?

13,06% der Bevölkerung welche ständing in Inwil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Frühest erwähnter Ortsteil der heutigen Gemeinde Inwil ist der Weiler Utigen (nördlich des Dorfs) im Jahr 1045 als zinspflichtiger Ort des Stifts Beromünster . Das heutige Dorf Inwil wird 1145 als Ingenwilare in einer Besitzbestätigung ans Kloster Allerheiligen in Schaffhausen erstmals namentlich erwähnt.

Luftbild (1953)

Konservierte Reste der Stadtmauern von Alt-Eschenbach

Hauptsiedlung auf dem Gemeindegebiet war allerdings Alt-Eschenbach , Stammburg der Freiherren von Eschenbach . Die Burg wurde auf einem flachen Hügel an der Reuss errichtet. Drumherum entstand bis um 1300 ein kleines Städtchen. 1285 entstand dort sogar ein Frauenkloster (die Kapelle St. Katharinen ist ein Überrest davon), das heutige Kloster Eschenbach , das 1309 nach Obereschenbach gezügelt wurde. Weil der durch die Schuld der Habsburger in Armut aufgewachsene Walter IV. von Eschenbach am Königsmord von Albrecht von Habsburg am 1. Mai 1308 beteiligt war, wurde er unter Reichsacht gestellt und Burg und Städtchen zerstört.

Eine weitere Burg entstand Ruine Iberg (heute ein Gehöft 3 km nordöstlich des Dorfs), die einem Rittergeschlecht der Herren von Iberg den Namen gab. Da die Ritter Parteigänger der Habsburger waren, wurde die Burg im Jahr 1386 von den Eidgenossen zerstört.

Beim grossen Schweizer Bauernkrieg verschanzten sich Teile des Bauernheers an der Reuss. Wegen der Wichtigkeit des Flussübergangs spielte der Brückenkopf noch mehrmals ( Villmergerkriege , Sonderbundskrieg ) eine bedeutende Rolle.

Die Gemeinde geriet bereits im 13. Jahrhundert unter die Herrschaft der Habsburger. Bis zum Kaisermord übten die Eschenbacher die Verwaltung aus. Danach kam es unter die Verwaltung der Freiherren von Rothenburg . Nach der Niederlage der Habsburger in der Schlacht von Sempach im Jahr 1386 übernahm die Stadt Luzern die Rolle der Habsburger. Inwil gehörte bis 1798 zur Landvogtei Rothenburg . Anschliessend war es bis 1803 Teil des Distrikts Hochdorf – dieser ging dann im damals neu geschaffenen Amt Hochdorf unter, zu dem die Gemeinde bis heute gehört.

Quelle: Wikipedia