Einwohner | 5'761 |
Fläche | 13.49km² |
0-19 Jahre | 20,36% |
20-64 Jahre | 55,81% |
65+ Jahre | 23,83% |
Ausländer | 9,79% |
Sozialhilfequote | 2,18% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Jegenstorf im Kanton BE.
Jegenstorf gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 5761 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,19. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'580 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 864 | 33,49% |
Zweipersonenhaushalte | 966 | 37,44% |
Dreipersohnenhaushalte | 288 | 11,16% |
Vierpersonenhaushalte | 346 | 13,41% |
Fünfpersonenhaushalte | 87 | 3,37% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 29 | 1,12% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
4'312 | 2'544 | 2'520 | 1'497 | 1'023 | 59,40% |
Elf Grabhügel aus der Hallstattzeit im Hurschwald an der Grenze zur Gemeinde Münchringen, in denen zum Teil reiche Beigaben wie Keramik und Schmuck gefunden wurden, sowie die Überreste eines römischen Gutshofs in der Nähe der Dorfkirche zeugen von einer frühen Besiedlung des Gemeindegebietes von Jegenstorf.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1131 unter dem Namen Igistorf. Später erschienen die Bezeichnungen Egistor (1177), Eigistorf (1180), Jegistorf (1220), Egestorf (1223), Yegistorf (1229) und Jegenstorf (1299). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Ego oder Igo zurück und bedeutet demnach Dorf des Ego/Igo.
Seit dem Mittelalter war das Dorf der Stammsitz eines Ministerialengeschlechts der Zähringer , das den Ortsnamen trug. Die Herrschaft Jegenstorf kam später unter die Oberhoheit der Kyburger . Um 1300 ging ein Teil der Herrschaft an die Familie von Erlach über, welche jedoch erst im 15. Jahrhundert den ganzen Besitz an sich brachte. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert gab es mehrere Besitzerwechsel.
Die Oberhoheit über das Gebiet gelangte 1406 von den Kyburgern an Bern, das Jegenstorf dem Landgericht Zollikofen zuordnete. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. In den Jahren 1754 und 1820 wurde Jegenstorf durch Feuersbrünste schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zu einer Gebietsveränderung kam es am 1. Januar 2010, als das vorher selbständige Ballmoos nach Jegenstorf eingemeindet wurde.