Einwohner | 533 |
Fläche | 1.48km² |
0-19 Jahre | 18,76% |
20-64 Jahre | 59,85% |
65+ Jahre | 21,39% |
Ausländer | 9,76% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Känerkinden im Kanton BL.
Känerkinden gehört zum Bezirk Sissach und hat aktuell 533 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 234 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 69 | 29,49% |
Zweipersonenhaushalte | 97 | 41,45% |
Dreipersohnenhaushalte | 21 | 8,97% |
Vierpersonenhaushalte | 36 | 15,38% |
Fünfpersonenhaushalte | 9 | 3,85% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 2 | 0,85% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
415 | 216 | 214 | 99 | 115 | 46,26% |
Die erste urkundliche Erwähnung von Känderkinden stammt aus dem Jahre 1359 als Kennichingen.
Känerkinden war im Mittelalter ein Dorf der Herrschaft Homburg, welches 1305 in den Besitz des Bischofs von Basel überging. Um 1400 wurde die gesamte Herrschaft Homburg von der Stadt Basel erworben. Seit 1814 bildet Känderkinden einen Teil des Bezirks Sissach, mit dem das Dorf im Jahre 1833 zu einem Teil des neu gegründeten Kantons Basel-Landschaft wurde.
Das vom heimischen Künstler Walter Eglin (1895–1966) entworfene Wappen der Gemeinde zeigt seit 1939 eine stilisierte Sonne mit acht kreuzweise angeordneten dreieckigen und dazwischen acht geflammten Strahlen sowie einem ausdrucksstarken Gesicht und darunter einen vereinfachten Handpflug von rechts nach links gerichtet. Die beiden Symbole sollen die ausgesprochene Sonnenlage Känerkindens und den eifrig betriebenen Gemüse- und Ackerbau widerspiegeln.