Kleinlützel

Einwohner 1'238
Fläche 16.32km²
Kanton: SO
Demografie
0-19 Jahre 18,74%
20-64 Jahre 57,19%
65+ Jahre 24,07%
Ausländer 10,34%
Sozialhilfequote 3,73%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,17%
CVP
17,60%
SP
15,26%
SVP
30,48%
EVP/CSP
0,14%
GLP
7,25%
BDP
0,86%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,52%
Kleine Rechtsparteien
0,18%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Kleinlützel

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Kleinlützel im Kanton SO.

Kleinlützel gehört zum Bezirk Thierstein und hat aktuell 1238 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 543 100%
Einpersonenhaushalte 168 30,94%
Zweipersonenhaushalte 226 41,62%
Dreipersohnenhaushalte 54 9,94%
Vierpersonenhaushalte 66 12,15%
Fünfpersonenhaushalte 21 3,87%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 1,47%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
964 499 495 225 270 45,45%
Häufige Fragen zu Kleinlützel

Wieviele Ausländer leben in Kleinlützel?

10,34% der Bevölkerung welche ständing in Kleinlützel lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die älteste Behausung im Gemeindebann von Kleinlützel gehört dem neolithischen Zeitalter (3000–1800 v. Chr.) an. Es handelt sich um die Blauenstein-Felsenhöhle, die nördlich des Dorfes am südlichen Fuss des Blauensteins liegt. In dieser steinzeitlichen Behausung wurden von Archäologen ein geschliffenes Steinbeil sowie ein Schmuckgegenstand gefunden.

Spuren der römischen Herrschaft (125 vor bis 400 n. Chr.) wurden auf Kahl, zwischen der Rämelweide und den Kahlmatten festgestellt, wo mit grosser Wahrscheinlichkeit eine römische Ansiedlung oder wenigstens eine Werkstätte gestanden hat. Dies wird bestätigt durch das Vorhandensein römischer Verbindungswege zwischen Kleinlützel und Blauenstein und Burg sowie von Roggenburg über Kleinlützel auf den Kahl nach Röschenz.

Fundgegenstände und Reste von Gräbern aus der germanischen Zeit weisen darauf hin, dass im Gemeindebann eine alemannische Siedlung existiert haben muss. Die Alemannen kamen im Jahre 416 n. Chr. unter die Oberhoheit der Franken, die ebenfalls ein deutscher Volksstamm waren und schon den Dorfnamen Kleinlützel aufführten.

Aus dem Mittelalter stammt die Ruine Blauenstein, die nördlich von Kleinlützel auf einer schmalen Felsgrate liegt. Über die Erbauung des Schlosses ist nichts bekannt. Da es am Übergang eines wichtigen römischen Passes über die Blauenbergkette stand, könnte man auf römische Ursprünge zurückgreifen. Das Schloss wurde 1411 zerstört und nicht mehr aufgebaut.

1136 wurde im Gebiet des heutigen „Klösterli“ ein kleines Frauenkloster mit dem Namen Minor Lucella gegründet. Es war dem Abt von (Gross-)Lützel unterstellt. Noch im 12. Jahrhundert wurde das Kloster den Augustiner -Chorherren übergeben. Erst 1486 wurde es wieder ein Schwesternkloster mit Augustiner-Chorfrauen . Sie kamen aus dem pfälzischen Kloster Fischbach im Bistum Worms . Im Schwabenkrieg (1499) und bei den Bauernunruhen litt das Kloster stark. Heute sind noch Kapelle und Ökonomiegebäude erhalten.

1527 kaufte Solothurn Kleinlützel mit dem umliegenden Gebiet und integrierte dieses in seine Vogtei Thierstein, die bis 1798 bestand und einen einheitlichen Gerichtskreis bildete. Die Pfarrpfründe zu Kleinlützel hatten offenbar die Thiersteiner inne, dann Lützel, bis sie 1646 ebenfalls von Solothurn erworben wurde.

2003 bis 2008 erhielt die Gemeinde nationales mediales Interesse aufgrund eines Konflikts zwischen dem Pfarrer Franz Sabo und Bischof Kurt Koch . In den Konflikt, der auch die Nachbargemeinde Röschenz betraf, waren ferner die örtliche Gemeindehelferin Schwester Maria Romer und das Kloster Mariastein in der benachbarten Gemeinde Metzerlen involviert.

Quelle: Wikipedia