Einwohner | 20'130 |
Fläche | 19.27km² |
0-19 Jahre | 18,56% |
20-64 Jahre | 65,56% |
65+ Jahre | 15,88% |
Ausländer | 33,44% |
Sozialhilfequote | 5,03% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Kloten im Kanton ZH.
Kloten gehört zum Bezirk Bülach und hat aktuell 20130 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,14. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 9'421 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 3'598 | 38,19% |
Zweipersonenhaushalte | 3'064 | 32,52% |
Dreipersohnenhaushalte | 1'263 | 13,41% |
Vierpersonenhaushalte | 1'019 | 10,82% |
Fünfpersonenhaushalte | 354 | 3,76% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 123 | 1,31% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Kloten besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 104'503 | 162'166 | 1,55 |
Gäste aus dem Inland | 39'752 | 60'976 | 1,53 |
Gäste aus dem Ausland | 64'751 | 101'190 | 1,56 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
11'187 | 4'376 | 4'348 | 2'536 | 1'812 | 58,33% |
Kloten auf der Wild -Karte von 1848
Luftbild von 1919, aufgenommen aus 100 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Auf dem Gebiet des Flughafens wurden Spuren steinzeitlicher Besiedlung gefunden, beim Aalbühl Reste einer Siedlung aus der frühen Bronzezeit und eines römischen Gutshofs , im Hagenholz und im Homberg Steinkistengräber aus der Hallstattzeit . In römischer Zeit lag Kloten an der Kreuzung der Römerstrasse von Vindonissa ( Windisch ) nach Brigantium ( Bregenz ) mit einem von Norden her gegen Turicum ( Zürich ) führenden Weg; bei der reformierten Kirche im heutigen Stadtkern gab es zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. eine römische Siedlung, im 4. Jahrhundert n. Chr. auch ein Kastell . Legionsziegel bezeugen die Anwesenheit der Legionen XXI Rapax und XI Claudia . Vielleicht geht der seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Chlotun belegte Ortsname auf eine Bildung * Claudiodunum aus dem Legionsnamen mit gall. dunon ‚Befestigung, Anhöh, Berg‘ zurück; eine andere Deutung sieht im Namen eine rein keltische Zusammensetzung mit dem Vordergliede * klau̯o- ‚Riegel, Nagel‘ > air. cló ‚Nagel‘.
Nah der Glatt stand im 13./14. Jahrhundert die Burg Rohr als Sitz der Herren von Rümlang , die im Sempacherkrieg zerstört, von den Zürchern aber wiederaufgebaut und erst 1892 abgetragen wurde. Als Teil der Herrschaft Kyburg gelangte das Hoch- und Niedergericht von Kloten 1264 an die Habsburger , 1424/52 an die Stadt Zürich. Kloten blieb bis 1510 Zollstätte und bis 1798 Gerichtsort des Kyburger Unteramts. In der Helvetik kam die Gemeinde Kloten zunächst zum neu geschaffenen Distrikt Bassersdorf , 1803/1831 dann zum Bezirk Bülach . Am 2. September 1839 fand im Vorfeld des Züriputschs zu Kloten eine Volksversammlung statt. 1872 wurde die Zivilgemeinde Geerlisberg aufgelöst, 1922 jene von Kloten; 1927 erfolgte der Anschluss der vorher zu Oberembrach gehörenden Weiler Bänikon und Eigenthal.
Der 1911 eingerichtete Artillerie -Waffenplatz dient seit 1950 zur Ausbildung von Übermittlungstruppen .
1961 erreichte Kloten mit 10'000 Einwohnern Stadtgrösse.