Kölliken

Einwohner 4'581
Fläche 8.89km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 22,22%
20-64 Jahre 61,19%
65+ Jahre 16,59%
Ausländer 20,65%
Sozialhilfequote 3,15%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,87%
CVP
4,21%
SP
18,02%
SVP
36,95%
EVP/CSP
8,85%
GLP
4,37%
BDP
3,33%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
9,93%
Kleine Rechtsparteien
1,24%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Kölliken

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Kölliken im Kanton AG.

Kölliken gehört zum Bezirk Zofingen und hat aktuell 4581 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,37. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'905 100%
Einpersonenhaushalte 577 30,29%
Zweipersonenhaushalte 675 35,43%
Dreipersohnenhaushalte 242 12,70%
Vierpersonenhaushalte 268 14,07%
Fünfpersonenhaushalte 94 4,93%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 49 2,57%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'912 1'384 1'376 749 627 54,43%
Häufige Fragen zu Kölliken

Wieviele Ausländer leben in Kölliken?

20,65% der Bevölkerung welche ständing in Kölliken lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Besiedelt war die Gegend um Kölliken bereits während der Mittelsteinzeit vor rund 8000 Jahren. Im 1. Jahrhundert betrieben die Römer hier eine Ziegelei . Ein Brennofen und zahlreiche Ziegelstempel der in Vindonissa stationierten Legio XXI Rapax kamen bei Ausgrabungen im Jahr 1922 zum Vorschein. Um 700 liessen sich die Alamannen nieder. Die erste urkundliche Erwähnung von Cholinchove erfolgte 864. Der Name stammt vom althochdeutschen Cholinghofun ab, was «bei den Höfen der Sippe des Cholo» bedeutet. Kölliken war bis 919 königlicher Besitz und ging dann an das Kloster St. Gallen über.

Luftansicht (1958)

Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit . Das Kloster übte die niedere Gerichtsbarkeit aus, verlieh sie jedoch zeitweise an die Herren von Büttikon und an einen Bürger der Stadt Aarau weiter. Um 1350 entstand das Muhenamt , ein gesonderter Gerichtsbezirk, dem auch Kölliken angehörte.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Kölliken gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Nachdem die Stadt Solothurn im Jahr 1458 vom Kloster einen Teil des Lehens erworben hatte, fühlte sich Bern veranlasst, sämtliche Rechte in einer Hand zu vereinen, was 1460 dann auch geschah. In der Folge bildete Kölliken einen Gerichtsbezirk innerhalb des Amtes Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die aufkommende Textilindustrie bot ab dem 18. Jahrhundert zusätzliche Verdienstmöglichkeiten in Heimarbeit . Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Kölliken zum Kanton Aargau.

Handel, Industrie und Gewerbe verdrängten schon früh die Landwirtschaft, bedingt durch den Ausbau der Strasse Zürich –Bern in den 1770er Jahren und der Eröffnung der Bahnstrecke Zofingen–Wettingen durch die Nationalbahn am 6. September 1877. Die Überbevölkerung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die damit verbundene Armut führten zu zahlreichen Auswanderungen, vor allem nach Nordamerika. Seit 1900 hat sich die Bevölkerungszahl mehr als verdoppelt. Die Eröffnung der Autobahn im Jahr 1967 führte zu einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung.

Quelle: Wikipedia