Kradolf-Schönenberg

Einwohner 3'609
Fläche 10.95km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 19,45%
20-64 Jahre 64,12%
65+ Jahre 16,43%
Ausländer 24,88%
Sozialhilfequote 2,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,84%
CVP
9,01%
SP
11,22%
SVP
44,64%
EVP/CSP
2,54%
GLP
5,16%
BDP
1,98%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
9,31%
Kleine Rechtsparteien
6,31%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Kradolf-Schönenberg

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Kradolf-Schönenberg im Kanton TG.

Kradolf-Schönenberg gehört zum Bezirk Weinfelden und hat aktuell 3609 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,23. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'627 100%
Einpersonenhaushalte 564 34,67%
Zweipersonenhaushalte 574 35,28%
Dreipersohnenhaushalte 196 12,05%
Vierpersonenhaushalte 189 11,62%
Fünfpersonenhaushalte 68 4,18%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 36 2,21%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'253 1'174 1'146 649 497 56,63%
Häufige Fragen zu Kradolf-Schönenberg

Wieviele Ausländer leben in Kradolf-Schönenberg?

24,88% der Bevölkerung welche ständing in Kradolf-Schönenberg lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftaufnahme von Schönenberg (vor der Thur) und Kradolf (hinter der Thur) von Walter Mittelholzer , 1919

Die Ortschaften auf dem heutigen Gemeindegebiet wurden erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt, Kradolf als in Chreinthorf (883) und Schönenberg als Thuruftisthorf (838). Die Deutung des ersteren ist unsicher; Kradolf könnte «Krähendorf» oder aber «Dorf des Grawo» bedeuten. Schönenberg war eigentlich der Name der heutigen Burg Last; das ursprüngliche Thuruftisthorf bedeutet «Dorf des Thuruft».

Die Geschichte der Gemeinde Kradolf-Schönenberg beginnt im Jahr 1991 mit Konsultativabstimmungen in den einzelnen Ortsgemeinden über eine Reorganisation der Gemeindestrukturen. Schon damals zeichnete sich ab, dass sich die beiden Nachbardörfer Schönenberg an der Thur und Kradolf vereinigen möchten. Der Zusammenschluss musste jedoch warten, weil sich die Ortsgemeinden Halden , Schweizersholz , Neukirch an der Thur und Buhwil schwer taten mit ihrer politischen Zukunft. Schliesslich entschieden sich Halden und Schweizersholz für den Anschluss an Bischofszell und Neukirch und Buhwil für die Vereinigung mit Kradolf und Schönenberg. Die Stimmbürgerinnen und -bürger von Kradolf hatten Mühe mit diesem Entscheid und stimmten der Bildung der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg erst nach einem intensiv geführten Abstimmungskampf im zweiten Anlauf im Februar 1995 zu.

Am 1. Januar 1996 vereinigten sich dann die von der Munizipalgemeinde Sulgen abgetrennte Ortsgemeinde Kradolf sowie die der Munizipalgemeinde Neukirch an der Thur angehörenden Ortsgemeinden Buhwil, Neukirch an der Thur und Schönenberg an der Thur und die von der Ortsgemeinde Schweizersholz abgetrennten Ortsteile Last, Schlauch, Rohren, Störenhaus und Alt Weingarten zur Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg.

Geschichte der einzelnen Dörfer

→ siehe Abschnitte Geschichte in den Artikeln Buhwil , Kradolf , Neukirch an der Thur und Schönenberg an der Thur

Quelle: Wikipedia