La Brévine

Einwohner 622
Fläche 41.81km²
Kanton: NE
Demografie
0-19 Jahre 20,90%
20-64 Jahre 54,98%
65+ Jahre 24,12%
Ausländer 4,82%
Sozialhilfequote 2,38%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
40,54%
CVP
5,01%
SP
5,31%
SVP
30,83%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,60%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
9,21%
GPS
8,51%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde La Brévine

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde La Brévine im Kanton NE.

La Brévine gehört zum Canton de Neuchâtel und hat aktuell 622 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,20. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 281 100%
Einpersonenhaushalte 100 35,59%
Zweipersonenhaushalte 101 35,94%
Dreipersohnenhaushalte 31 11,03%
Vierpersonenhaushalte 26 9,25%
Fünfpersonenhaushalte 20 7,12%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 3 1,07%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
512 390 378 201 177 53,17%
Häufige Fragen zu La Brévine

Wieviele Ausländer leben in La Brévine?

4,82% der Bevölkerung welche ständing in La Brévine lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Das Vallée de la Brévine wurde ab dem 13. Jahrhundert von Siedlern aus dem Val de Travers urbar gemacht. Während des 14. Jahrhunderts wanderten Emigranten aus dem Burgund ein. Die Etymologie des Namens La Brévine ist umstritten. Einige Quellen deuten ihn als Abwandlung des Wortes abreuvoir ( Tränke), andere führen ihn auf das keltische Bebrona zurück, das Biberbach bedeutet. Der erste urkundlich erwähnte Weiler ist Bémont (1266 Bemont), auch Les Taillères wird bereits 1304 genannt ( Chaul de Estaleres).

Nachdem im Laufe des 16. Jahrhunderts Siedler aus Le Locle und La Sagne eingewandert waren, kam das Tal immer mehr in den Einflussbereich der Herrschaft Valangin . Bis 1624 gehörte La Brévine zur Kastlanei Val de Travers, danach wurde es eine eigene Gemeinde mit Mairie und Zivilgericht, das erst 1848 aufgelöst wurde. Der Name La Brévine galt zunächst nur für den Zentralort, erst im 18. Jahrhundert wurde er auf das ganze heutige Gemeindegebiet ausgedehnt. Im Jahr 1831 fielen zahlreiche Häuser einer Feuersbrunst zum Opfer.

Die Oberhoheit über La Brévine hatte die Grafschaft Neuenburg inne, die 1648 Fürstentum wurde und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden war. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben. Der Maler, Zeichner, Lithograf und Glasmaler Lermite lebte einige Jahre in einem abgelegenen Haus namens “L’Ermitage” in La Brévine .

Quelle: Wikipedia