Einwohner | 3'756 |
Fläche | 6.78km² |
0-19 Jahre | 18,05% |
20-64 Jahre | 60,14% |
65+ Jahre | 21,81% |
Ausländer | 17,68% |
Sozialhilfequote | 4,25% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde La Neuveville im Kanton BE.
La Neuveville gehört zum Arrondissement administratif Jura bernois und hat aktuell 3756 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,07. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'812 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 722 | 39,85% |
Zweipersonenhaushalte | 587 | 32,40% |
Dreipersohnenhaushalte | 234 | 12,91% |
Vierpersonenhaushalte | 205 | 11,31% |
Fünfpersonenhaushalte | 51 | 2,81% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 13 | 0,72% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'734 | 1'378 | 1'359 | 602 | 757 | 44,30% |
Luftbild (1949)
La Neuveville wurde 1312 vom Basler Fürstbischof Gérard de Vuippens als neue Stadt nahe der Grenze zur Grafschaft Neuenburg gegründet, um Flüchtlinge aus dem Ort La Bonneville im Val de Ruz aufzunehmen, das kurz zuvor durch Rudolf IV. von Neuenburg zerstört worden war. Deshalb trug La Neuveville in der Anfangszeit auch den Namen La Bonneville. Erste Stadtrechte erhielt der Ort im Jahr 1318, ein Friedensbündnis wurde 1342 unterschrieben. Das Städtchen schloss 1388 einen Burgrechtsvertrag mit der Stadt Bern und 1395 einen Pakt mit Biel , weil es seine Eigenständigkeit gegenüber Neuenburg sichern wollte. Im 16. Jahrhundert übte der Inhaber von Burg Schlossberg neben seiner militärischen Funktion zugleich auch das Amt des Bürgermeisters von La Neuveville aus.
Von 1798 bis 1815 gehörte die Stadt zu Frankreich und war zuerst dem Département Mont-Terrible , seit 1800 mit dem Département Haut-Rhin unterstellt. Nach dem Wiener Kongress von 1815 kam sie mit dem Gebiet des Fürstbistums Basel an den Kanton Bern und gehörte zum Amtsbezirk Erlach . 1846 wurde es Hauptort des neu gegründeten Amtsbezirk La Neuveville .