La Sagne

Einwohner 1'037
Fläche 25.55km²
Kanton: NE
Demografie
0-19 Jahre 22,66%
20-64 Jahre 55,74%
65+ Jahre 21,60%
Ausländer 8,87%
Sozialhilfequote 2,94%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
28,96%
CVP
3,21%
SP
7,69%
SVP
20,67%
EVP/CSP
0,00%
GLP
7,63%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
16,66%
GPS
15,18%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde La Sagne

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde La Sagne im Kanton NE.

La Sagne gehört zum Canton de Neuchâtel und hat aktuell 1037 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,24. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 467 100%
Einpersonenhaushalte 167 35,76%
Zweipersonenhaushalte 146 31,26%
Dreipersohnenhaushalte 64 13,70%
Vierpersonenhaushalte 63 13,49%
Fünfpersonenhaushalte 20 4,28%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 7 1,50%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
916 516 506 243 263 48,02%
Häufige Fragen zu La Sagne

Wieviele Ausländer leben in La Sagne?

8,87% der Bevölkerung welche ständing in La Sagne lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Kirche von La Sagne

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte im frühen 14. Jahrhundert. Das teils moorige Gebiet von La Sagne wurde in dieser Zeit durch Siedler aus dem Kanton Waadt und dem Val de Ruz urbar gemacht, weil die Herren von Valangin weitgehende Steuerfreiheit zusicherten. Der Name Sagne ist auf das lateinische Wort sagna ( Riedgras) zurückzuführen.

In der Folgezeit unterstand La Sagne der Gerichtsbarkeit der Herrschaft Valangin , die 1592 endgültig an Neuenburg kam. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und nach dem Tod der Neuenburger Landesfürstin Marie de Nemours aus dem französischen Haus Orléans-Longueville bewarben sich der preussische König und französische Fürsten um ihre Nachfolge. Die Neuenburger Stände wählten ihren Landesherrn selber. Der König von Preussen war ihre Wahl weil er protestantisch und bereit war, die Freiheitsrechte weiter anzuerkennen. Der Stadt und Republik Bern war es recht, wenn die Macht Frankreichs eingedämmt wurde. 1806 wurde das Gebiet in einem Tauschhandel (gegen Hannover) doch an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum 1857 formell auch Fürsten von Neuenburg blieben.

Im 1848 hatten Republikaner die Regierung in Neuenburg abgesetzt und eine neue Verfassung ausgearbeitet. La Sagne stimmte mit mehr als 90 Prozent der Stimmen gegen die neue, in der Mehrheit angenommene, Verfassung. Gemäss internationaler Sicht hatte der König weiterhin einen Anspruch auf Neuenburg, verpflichtete sich 1852 aber, keine Gewalt anzuwenden. Am 3. September 1856 putschten die Neunburger Monarchisten von La Sagne aus. Sie nahmen das Regierungsschloss in Neuenburg ein. Nach einem Tag kapitulieren sie jedoch. Die angekündigten Mobilmachungen Preussens und der Eidgenossenschaft mündeten in den Neuenburgerhandel .

Quelle: Wikipedia