Einwohner | 2'646 |
Fläche | 7.7km² |
0-19 Jahre | 23,89% |
20-64 Jahre | 62,70% |
65+ Jahre | 13,42% |
Ausländer | 28,87% |
Sozialhilfequote | 3,35% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde La Sarraz im Kanton VD.
La Sarraz gehört zum District de Morges und hat aktuell 2646 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'099 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 375 | 34,12% |
Zweipersonenhaushalte | 306 | 27,84% |
Dreipersohnenhaushalte | 189 | 17,20% |
Vierpersonenhaushalte | 156 | 14,19% |
Fünfpersonenhaushalte | 50 | 4,55% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 23 | 2,09% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'486 | 783 | 772 | 339 | 433 | 43,91% |
Schloss La Sarraz (Zugang)
Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer (1919)
Aus der Römerzeit , als das Gemeindegebiet von der Strasse von Lausanne nach Orbe durchquert wurde, sind kaum Überreste erhalten. Die Ortsgeschichte von La Sarraz beginnt im Jahr 1049, als die Herren von Grandson ihr Machtgebiet nach Südwesten ausdehnten und auf dem Felsvorsprung westlich des Mormont an einer wichtigen Handels- und Pilgerstrasse einen befestigten Kontrollposten errichteten. Mit diesem wurde der Verkehr von Frankreich über den Pass Col de Jougne durch das Waadtländer Mittelland und über den Grossen Sankt Bernhard nach Italien kontrolliert.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1158 unter dem Namen Sarata. Später erschienen die Bezeichnungen Sarrata (1186), La Sarrée (1227), La Sara (1235) und cellam de Serra (1286). Lange Zeit lautete der Ortsname La Sarra, das z wurde erst in neuerer Zeit hinzugefügt. Der Ortsname leitet sich vom Partizip Perfekt serata (im Lateinischen wie auch im Patois gebraucht) in der Bedeutung von eingeschlossen und befestigt ab.
Im späten 11. Jahrhundert entwickelte sich um den Befestigungsturm eine Siedlung. Diese wurde im 12. Jahrhundert befestigt und mit einer Mauer und Toren versehen. Die Schlossherren, ein Seitenzweig der Herren von Grandson , errichteten zu dieser Zeit die Herrschaft La Sarraz, die zu den bedeutendsten des Waadtlandes gehörte. Inhaber der Herrschaft waren von 1049 bis 1269 die Familie Grandson-La Sarra, von 1269 bis 1541 die Familie Montferrand-La Sarra, von 1541 bis 1798 die Familie Gingins-La Sarra und danach bis 1948 deren Abkömmlinge.
Das Städtchen erhielt 1345 weitgehende Freiheiten und erlebte durch den Handel und das Handwerk einen wirtschaftlichen Aufschwung. Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erhielt La Sarraz von den Herzögen von Savoyen das Recht, vier Jahrmärkte abzuhalten; 1597 wurde der Wochenmarkt eingeführt.
Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam La Sarraz unter die Verwaltung der Vogtei Romainmôtier . Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régimes gehörte das Städtchen von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Cossonay zugeteilt.