Einwohner | 11'884 |
Fläche | 3.26km² |
0-19 Jahre | 20,79% |
20-64 Jahre | 57,67% |
65+ Jahre | 21,54% |
Ausländer | 29,98% |
Sozialhilfequote | 5,39% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde La Tour-de-Peilz im Kanton VD.
La Tour-de-Peilz gehört zum District de la Riviera-Pays-d’Enhaut und hat aktuell 11884 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,10. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 5'708 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 2'334 | 40,89% |
Zweipersonenhaushalte | 1'679 | 29,41% |
Dreipersohnenhaushalte | 774 | 13,56% |
Vierpersonenhaushalte | 678 | 11,88% |
Fünfpersonenhaushalte | 195 | 3,42% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 48 | 0,84% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde La Tour-De-Peilz besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 3'950 | 14'268 | 3,61 |
Gäste aus dem Inland | 2'011 | 7'781 | 3,87 |
Gäste aus dem Ausland | 1'939 | 6'487 | 3,35 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
7'081 | 3'956 | 3'897 | 1'728 | 2'169 | 44,34% |
Durch das Gemeindegebiet von La Tour-de-Peilz führte während der Römerzeit die Heerstrasse vom Grossen Sankt Bernhard nach Aventicum (Avenches). Auch aus der gallischen und der burgundischen Zeitepoche wurden einige Spuren entdeckt.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1228 unter dem Namen Turris de Peil und latinisiert Turris Peliana. Im 13. Jahrhundert wurde auch die Bezeichnung Turris Viviaci ( Tour de Vevey) verwendet. Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht einwandfrei geklärt. Peilz könnte vom römischen Geschlechtsnamen Pellius abstammen oder vom früheren Namen Peys für die Halbinsel La Becque hergeleitet sein.
Das Gemeindehaus/Maison de Commune von La-Tour de-Peilz
Luftbild aus 600 m von Walter Mittelholzer (1919)
Das Gebiet von La Tour-de-Peilz gehörte im 12. Jahrhundert dem Bischof von Sion , der damit die Grafen von Genf belehnte. Diese liessen den Befestigungsturm erbauen und das Lehen durch ein Dienstmannengeschlecht verwalten, das den Namen des Ortes annahm. 1251 brachte Peter von Savoyen zunächst einen Teil, später das ganze Gebiet an sich. Graf Philipp von Savoyen gab dem Ort 1282 das Stadtrecht. La Tour-de-Peilz war einer der wichtigsten Handelshäfen am Genfersee und bedeutender Umschlagsplatz vom Schiffs- auf den Landverkehr. Dadurch erlangte die Stadt schon früh einen gewissen Wohlstand. Am 8. Juni 1476 wurden die Stadt und das Schloss von den Bernern gebrandschatzt.
Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangte La Tour-de-Peilz unter die Verwaltung der Vogtei Vevey . Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte die Stadt von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde die Stadt dem Bezirk Vevey zugeteilt. Dank seiner Lage an der Waadtländer Riviera zwischen Vevey und Montreux setzte auch in La Tour-de-Peilz Ende des 19. Jahrhunderts der wirtschaftliche Aufschwung ein, und die Stadt entwickelte sich zu einem Fremdenverkehrsort .