Einwohner | 3'806 |
Fläche | 1.95km² |
0-19 Jahre | 17,79% |
20-64 Jahre | 55,99% |
65+ Jahre | 26,22% |
Ausländer | 16,89% |
Sozialhilfequote | 2,09% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Langendorf im Kanton SO.
Langendorf gehört zum Bezirk Lebern und hat aktuell 3806 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,07. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'792 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 711 | 39,68% |
Zweipersonenhaushalte | 618 | 34,49% |
Dreipersohnenhaushalte | 188 | 10,49% |
Vierpersonenhaushalte | 203 | 11,33% |
Fünfpersonenhaushalte | 54 | 3,01% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 18 | 1,00% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'703 | 1'482 | 1'466 | 812 | 654 | 55,39% |
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1304 unter dem Namen Lengendorf. Später erschienen die Bezeichnungen Lengendorff (1555) und Langendorf (1592).
Langendorf unterstand im Mittelalter dem Sankt-Ursen-Stift in Solothurn und gelangte 1344 an die Stadt Solothurn, welche fortan sowohl die niedere als auch die hohe Gerichtsbarkeit ausübte. Es wurde etwas später der Vogtei Flumenthal unterstellt und gehörte ferner zum Dorfgerichts-Sitz, zur Pfarrei und zur Schule Oberdorf. 1375 zerstörten die Gugler bei einem Raubzug durch die Region u. a. das Dorf Gurzelen; dieses wurde dann später zum südlichen Dorfteil Langendorfs, dem Hüslerhof-Quartier, eingemeindet.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime ( 1798 ) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Verwaltungsbezirk Solothurn und ab 1803 zum Bezirk Lebern. Die im Abschnitt Verkehr implizit erwähnte Weissensteinstrasse hiess seinerzeit (auch auf Solothurner Gebiet) noch Lange Gasse. Wie in vielen weiteren Gemeinden zwischen Biel und Solothurn fasste auch in Langendorf etwa ab 1870 die Uhrenindustrie Fuss und führte zu einem deutlichen Anstieg der Einwohnerzahl.
Bis 1953 war Langendorf Teil der römisch-katholischen Pfarrei Oberdorf, seither hat die Pfarrei Langendorf einen eigenen Pfarrer bzw. Gemeindeleiter und bildet mit Lommiswil und Oberdorf die römisch-katholische Kirchgemeinde Oberdorf. Seit 1955 haben die Reformierten einen eigenen Pfarrer (aktuell Pfarrerin Sabine Palm) und bilden mit Oberdorf den Gemeindekreis Langendorf-Oberdorf der reformierten Kirchgemeinde Solothurn.