Einwohner | 3'168 |
Fläche | 4.13km² |
0-19 Jahre | 18,69% |
20-64 Jahre | 57,80% |
65+ Jahre | 23,52% |
Ausländer | 15,81% |
Sozialhilfequote | 4,11% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Laupen im Kanton BE.
Laupen gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 3168 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,07. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'545 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 599 | 38,77% |
Zweipersonenhaushalte | 566 | 36,63% |
Dreipersohnenhaushalte | 146 | 9,45% |
Vierpersonenhaushalte | 164 | 10,61% |
Fünfpersonenhaushalte | 56 | 3,62% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 14 | 0,91% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'350 | 1'279 | 1'260 | 721 | 539 | 57,22% |
Luftbild von Walter Mittelholzer (1925)
Die erste urkundliche Erwähnung (Loupa) stammt aus dem Jahr 1032. 1264 wurde der Ort von Rudolf von Habsburg erobert. 1267 folgte Peter von Savoyen , aber bereits 1269 wurde Laupen von Rudolf von Habsburg zurückerobert. 1275 verlieh er dem Ort die Handfeste nach dem Muster der Handfeste der Stadt Bern .
1310 verpfändete König Heinrich VII. seine Rechte an Laupen an die Stadt Bern , die nach 1324 einen Landvogt in Laupen stationiert. Die wachsenden Spannungen zwischen Bern und Freiburg führten 1339 zum Laupenkrieg zwischen der Stadt Bern und ihrer Burgundischen Eidgenossenschaft einerseits und dem von den Herren von Burgund und Habsburg unterstützten Freiburg anderseits, aus dem Bern als Sieger hervorging. In Laupen waren 600 Berner als Besatzung stationiert, denen 6000 Berner und Verbündete zu Hilfe kamen, wonach die Entscheidung in der Schlacht auf dem Bramberg fiel. Königin Agnes von Ungarn vermittelte den Frieden; Laupen blieb bei der Stadt Bern, die sich nun als führende Regionalmacht im Aaretal etablieren konnte.
1356 wird eine Kapelle St. Pankraz und Katharina als Filiale von Neuenegg erwähnt. Seit der Reformation ist Laupen ein eigenes Kirchspiel. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1734–1736 neu erbaut und 1947–1948 renoviert. Im Inneren befindet sich eine Renaissance kanzel (um 1660). Es gibt hier ein Glasgemälde von Adolf Kreuzer, das Rudolf von Erlach darstellt, sowie jene von Paul Zehnder (1949).