Lauterbrunnen

Einwohner 2'279
Fläche 164.47km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 14,61%
20-64 Jahre 61,21%
65+ Jahre 24,18%
Ausländer 27,42%
Sozialhilfequote 0,74%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,88%
CVP
0,51%
SP
12,30%
SVP
39,96%
EVP/CSP
1,84%
GLP
9,15%
BDP
11,46%
PdA/Sol.
0,22%
GPS
6,12%
Kleine Rechtsparteien
3,54%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Lauterbrunnen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Lauterbrunnen im Kanton BE.

Lauterbrunnen gehört zum Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli und hat aktuell 2279 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,88. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'210 100%
Einpersonenhaushalte 556 45,95%
Zweipersonenhaushalte 407 33,64%
Dreipersohnenhaushalte 127 10,50%
Vierpersonenhaushalte 90 7,44%
Fünfpersonenhaushalte 21 1,74%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 9 0,74%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Lauterbrunnen besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 62'670 182'055 2,90
Gäste aus dem Inland 31'319 81'012 2,59
Gäste aus dem Ausland 31'351 101'043 3,22

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'491 764 744 429 315 57,66%
Häufige Fragen zu Lauterbrunnen

Wieviele Ausländer leben in Lauterbrunnen?

27,42% der Bevölkerung welche ständing in Lauterbrunnen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Lauterbrunnen aus der Mürrenbahn, von Leo Wehrli (1935)

Nach 1300 siedelten die hauptsächlich im Wallis begüterten Freiherren von Turn im hinteren Lauterbrunnental Eigenleute an. Lauterbrunnen wurde im Gegensatz zum übrigen Berner Oberland vom Wallis her besiedelt. Die Ortschaft erscheint 1240 in den Quellen als claro fonte, 1304 als Luterbrunnen. Der Ortsname bezieht sich auf die klaren (lauteren) Quellen und Bäche (Brunnen). Das Lauterbrunnental gehörte im 13. Jahrhundert teilweise zur Herrschaft Rotenfluh–Unspunnen der Freiherren von Wädenswil , die 1240 das Sefinental dem Augustinerpriorat Interlaken verkauft hatten. Das Priorat erweiterte seinen Einflussbereich durch den Erwerb von Eigenleuten, Talgütern, Alpen und Gerichtsbarkeiten. Das Lauterbrunnental unterstand wirtschaftlich, gerichtlich und als Teil der Pfarrei Gsteig bei Interlaken auch kirchlich der Klosterherrschaft. Die Talleute von Lauterbrunnen errichteten in den Jahren 1487 bis 1488 ohne klösterliche Erlaubnis eine eigene Kirche.

Im Jahre 1669 wütete die Pest im Lauterbrunnental. Beginnend von Wengen aus starben innerhalb von vier Monaten 360 der 580 Personen, die das Tal damals bewohnten.

Der Staubbachfall inspirierte Johann Wolfgang von Goethe bei seiner zweiten Schweizer Reise 1779 zu seinem Gesang der Geister über den Wassern , den er als Gast im Pfarrhaus von Lauterbrunnen schrieb.

Am 12. April 2007 zerschellte südlich von Lauterbrunnen in der Nordwand der Äbeni Flue ein Tornado-Kampfflugzeug der deutschen Bundeswehr , wobei der Pilot getötet und der Waffensystemoffizier verletzt wurde.

Quelle: Wikipedia