Le Locle

Einwohner 11'132
Fläche 34.66km²
Kanton: NE
Demografie
0-19 Jahre 21,09%
20-64 Jahre 58,18%
65+ Jahre 20,72%
Ausländer 28,16%
Sozialhilfequote 8,96%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
18,27%
CVP
4,06%
SP
11,69%
SVP
13,09%
EVP/CSP
0,00%
GLP
4,71%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
31,95%
GPS
16,03%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Le Locle

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Le Locle im Kanton NE.

Le Locle gehört zum Canton de Neuchâtel und hat aktuell 11132 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,07. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 4'660 100%
Einpersonenhaushalte 2'009 43,11%
Zweipersonenhaushalte 1'318 28,28%
Dreipersohnenhaushalte 607 13,03%
Vierpersonenhaushalte 512 10,99%
Fünfpersonenhaushalte 155 3,33%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 59 1,27%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Le Locle besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 2'114 4'180 1,98
Gäste aus dem Inland 1'447 2'522 1,74
Gäste aus dem Ausland 667 1'658 2,49

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
7'038 3'187 3'140 1'358 1'782 43,25%
Häufige Fragen zu Le Locle

Wieviele Ausländer leben in Le Locle?

28,16% der Bevölkerung welche ständing in Le Locle lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Ehemaliges Rathaus

Früheste Zeugnisse der Anwesenheit des Menschen im Gebiet von Le Locle stammen aus dem späten Mesolithikum (um 6000 bis 5000 vor Christus). In einem Abri am Col des Roches wurden Keramikfragmente und Werkzeuge sowie Knochen gefunden. Aus der gesamten nachfolgenden Zeitperiode bis ins Mittelalter sind keine Funde bekannt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort um 1150 unter dem Namen Losculo. Später erschienen die Bezeichnungen Loclo (1350) und Loucle (1395). Wahrscheinlich geht der Ortsname auf das lateinische Wort occulus (Lichtung) zurück, wobei der Artikel assimiliert wurde.

Richtig urbar gemacht und besiedelt wurde die Gegend von Le Locle erst im Lauf des 14. Jahrhunderts. Ab 1360 gehörte Le Locle als Lehen zur Herrschaft Valangin . Weil den Siedlern relativ grosse Freiheiten gewährt wurden, liessen sich hier vor allem Leute aus dem Val de Ruz und aus dem Val de Travers nieder. Die Reformation wurde 1536 in der Gemeinde eingeführt. Zusammen mit der Herrschaft Valangin kam Le Locle 1592 unter die Oberhoheit der Grafschaft Neuenburg. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preußen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.

Gegenüber La Chaux-de-Fonds und anderen Siedlungen der Umgebung profitierte Le Locle von der Wasserkraft des Flüsschens Bied und hatte deshalb selten unter Wasserknappheit zu leiden. Entlang dem Bachlauf entstanden schon früh die ersten Mühlen, Sägen und Schmieden. Im 17. Jahrhundert kam die in Heimarbeit verrichtete Spitzenklöppelei auf und führte zu einem ersten wirtschaftlichen Aufschwung der Gegend.

Le Locle (1907)

Im Jahre 1705 übersiedelte Daniel Jeanrichard (1664–1741) von La Sagne nach Le Locle, begann mit der Produktion von Uhren und begründete damit diese traditionsreiche Schweizer Industrie. Zunächst wurde auch die Uhrmacherei überwiegend in Heimarbeit verrichtet. Die Heimarbeiter (vorwiegend aus dem Bauernstand) lieferten die verschiedenen Bestandteile in ein Atelier, in dem sie zusammengesetzt wurden. Mit den neuen technischen Möglichkeiten entwickelte sich Le Locle Ende des 18. Jahrhunderts rasch zu einer Industriegemeinde. Es entstanden zahlreiche Fabriken. Anders als La Chaux-de-Fonds hatte Le Locle jedoch nur beschränkte Ausdehnungsmöglichkeiten, da es in einem engen Talkessel mit steilen Hängen und zudem noch vermoortem Talgrund lag. Nach 1800 blieb es deshalb in seiner wirtschaftlichen und Bevölkerungsentwicklung hinter La Chaux-de-Fonds zurück.

Le Locle wurde 1683, 1765 und 1833 von Grossbränden heimgesucht. Nach dem Vorbild von La Chaux-de-Fonds wurde Le Locle nach dem Brand von 1833 im Schachbrettgrundriss wieder aufgebaut. Das 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert bis 1970 waren geprägt durch die blühende Uhrenindustrie. Neben einer 1856 gegründeten, bedeutenden Schokoladenfabrik und etwas Maschinenindustrie war die Industrie von Le Locle sehr einseitig auf die Uhrenbranche und Zubehör ausgerichtet. Deshalb hatte die Stadt unter der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre schwer zu leiden. Zahlreiche Betriebe der Uhrenherstellung mussten schliessen, was eine hohe Arbeitslosigkeit und schliesslich eine starke Abwanderung zur Folge hatte. Erst danach fand die Diversifizierung zu den heutigen Industriezweigen statt.

Am 1. Januar 2021 wurde Les Brenets nach Le Locle eingemeindet.

Quelle: Wikipedia