Lengnau (BE)

Einwohner 5'280
Fläche 7.41km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 20,08%
20-64 Jahre 57,67%
65+ Jahre 22,25%
Ausländer 26,57%
Sozialhilfequote 6,26%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,55%
CVP
1,17%
SP
20,05%
SVP
34,57%
EVP/CSP
4,46%
GLP
5,86%
BDP
8,81%
PdA/Sol.
0,42%
GPS
10,03%
Kleine Rechtsparteien
1,04%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Lengnau (BE)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Lengnau (BE) im Kanton BE.

Lengnau (BE) gehört zum Verwaltungskreis Biel/Bienne und hat aktuell 5280 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,16. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'427 100%
Einpersonenhaushalte 883 36,38%
Zweipersonenhaushalte 855 35,23%
Dreipersohnenhaushalte 283 11,66%
Vierpersonenhaushalte 269 11,08%
Fünfpersonenhaushalte 104 4,29%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 33 1,36%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'324 1'580 1'571 767 804 48,82%
Häufige Fragen zu Lengnau (BE)

Wieviele Ausländer leben in Lengnau (BE)?

26,57% der Bevölkerung welche ständing in Lengnau (BE) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1925)

In Lengnau finden sich Spuren einer Besiedlung durch Steinzeitmenschen . Auf die Römerzeit hin deutet ein kurzes römisches Mauerstück, das bei Grabungen für das Wasserreservoir der Lochbachquelle gefunden wurde. Es bestehen zudem schriftliche Quellen, dass Lengnau vor dem Jahr 1000 bestanden haben muss. Im Jahr 1997 wurde somit das tausendjährige Bestehen von Lengnau gefeiert. Dokumente des Klosters Einsiedeln belegen, dass ein Lampertus dem Kloster im Jahre 997 in Lengnau ein Stück Land geschenkt hat. Es sind die einzigen verlässlichen Hinweise, die von der Gründung einer Siedlung Lengenach zeugen.

Im 11. Jahrhundert gehörte Lengnau unter die Herrschaft der Grafen von Strassberg . Kirchlich gehörte Lengnau zum Bistum Lausanne . 1228 wird Lengnau unter dem Namen Lengieuwa erwähnt und zwar im Zusammenhang mit einer Kirche oder Kapelle, die dem Heiligen Germanus geweiht war. Im Kriege des Herzogs Leopold von Österreich gegen Solothurn 1318 – nur drei Jahre nach der Schlacht am Morgarten – verwüsteten die Freiburger Lengnau. In den Kriegswirren wurde auch die Kirche zerstört.

Graf Imer von Strassberg, der letzte seines Geschlechts, musste seine Herrschaft an Solothurn verpfänden. Politisch teilte die Ortschaft die Schicksale der Strassberg. Lengnau gelangte an die Grafen von Neu-Kyburg . Das Einvernehmen zwischen den Kyburgern und der Städte Bern und Solothurn war seit langem angespannt. Nach der Schlacht bei Sempach eroberten die Berner im Jahre 1388 Büren und damit fiel auch Lengnau an Bern.

Seit 1917 ist in Lengnau die Firma Schlup, heute Rado , ansässig. Sie fertigte unter anderem Stiftankerhemmungen und Ankerwellen.

Quelle: Wikipedia