Einwohner | 644 |
Fläche | 28.87km² |
0-19 Jahre | 22,67% |
20-64 Jahre | 53,88% |
65+ Jahre | 23,45% |
Ausländer | 7,76% |
Sozialhilfequote | 6,58% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Les Verrières im Kanton NE.
Les Verrières gehört zum Canton de Neuchâtel und hat aktuell 644 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,98. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 322 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 158 | 49,07% |
Zweipersonenhaushalte | 88 | 27,33% |
Dreipersohnenhaushalte | 26 | 8,07% |
Vierpersonenhaushalte | 30 | 9,32% |
Fünfpersonenhaushalte | 15 | 4,66% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 1,55% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
570 | 268 | 268 | 133 | 135 | 49,63% |
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1311 unter dem Namen Myezour. Danach erschienen die Bezeichnungen Mey Joulz (1337) und Mijoux und 1344 villa de Verreriis beziehungsweise Mi-Joux dit ès Verrières. Les Verrières gehörte seit dem späten 14. Jahrhundert bis 1848 zur Kastlanei Val-de-Travers. Während dieser Zeit hatte die Grafschaft Neuenburg die Oberhoheit über das Gebiet inne. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.
Les Verrières bildete seit dem 16. Jahrhundert eine Gesamtgemeinde, aus der sich 1826 La Côte-aux-Fées löste. 1878 wurde der Gemeindeverband aufgelöst, Grand Bayard und Petit Bayard wurden selbständig und Meudon, Belle-Perche und Grand-Bourgeau fusionierten zur heutigen Gemeinde Les Verrières.
Bei Les Verrières überschritt am 1. Februar 1871 nach der Unterzeichnung des Vertrages von Les Verrières die im Deutsch-Französischen Krieg geschlagene Bourbaki-Armee die Grenze zur Schweiz, wo sie von Schweizer Soldaten interniert wurde. Dieses Ereignis ist auf dem Bourbaki-Panorama in Luzern dargestellt.