Leutwil

Einwohner 758
Fläche 3.75km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 18,34%
20-64 Jahre 62,14%
65+ Jahre 19,53%
Ausländer 8,18%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,79%
CVP
2,48%
SP
8,50%
SVP
51,66%
EVP/CSP
3,56%
GLP
5,49%
BDP
3,32%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,87%
Kleine Rechtsparteien
3,56%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Leutwil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Leutwil im Kanton AG.

Leutwil gehört zum Bezirk Kulm und hat aktuell 758 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 317 100%
Einpersonenhaushalte 86 27,13%
Zweipersonenhaushalte 124 39,12%
Dreipersohnenhaushalte 47 14,83%
Vierpersonenhaushalte 39 12,30%
Fünfpersonenhaushalte 15 4,73%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 6 1,89%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
573 344 341 161 180 47,21%
Häufige Fragen zu Leutwil

Wieviele Ausländer leben in Leutwil?

8,18% der Bevölkerung welche ständing in Leutwil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftansicht (1953)

Die Gegend war bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. besiedelt, wie ein keltisches Kindergrab belegt. Das heutige Dorf geht auf eine Gründung der Alamannen zurück. Der Dorfname stammt vom althochdeutschen Liutinwilari, was «Hofsiedlung des Liuto» bedeutet. Die erste Erwähnung von Lutwile erfolgte am 2. Juli 1273, als das Stift Schönenwerd eine Wiese an die Dorfkirche abtrat. Im selben Jahr wechselte die Blutgerichtsbarkeit von den Grafen von Kyburg zu den Habsburgern . Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren die Herren von Trostburg .

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Leutwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die Herrschaft Trostburg war 1346 in den Besitz der Herren von Reinach gelangt, 1486 fiel sie an die Hallwyler . Diese verkauften 1616 ihren Besitz an die Stadt Brugg . Bern duldete den Machtzuwachs seiner Untertanenstadt jedoch nicht und zog die Herrschaftsrechte an sich. Leutwil bildete daraufhin einen Teil des Gerichtsbezirks Trostburg innerhalb des Amtes Lenzburg . In den Jahren 1628/29 fielen 149 Personen einer Pestepidemie zum Opfer. Um 1720 begann sich die Baumwollweberei zu etablieren, die von den Bauern in Heimarbeit betrieben wurde.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Leutwil gehört seither zum Kanton Aargau. Die Handfabrikation wurde um 1840 durch die maschinelle Verarbeitung abgelöst. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden mehrere Zigarrenfabriken , wobei die meisten in den Krisenjahren während des Zweiten Weltkriegs schliessen mussten; der letzte Vertreter der Tabakindustrie stellte seine Produktion im Jahr 1990 ein. Fast während des gesamten 20. Jahrhunderts stagnierte die Bevölkerungszahl. Aufgrund einer verstärkten Bautätigkeit ist sie jedoch seit 1980 um fast vierzig Prozent angestiegen.

Quelle: Wikipedia