Einwohner | 3'222 |
Fläche | 26.83km² |
0-19 Jahre | 17,91% |
20-64 Jahre | 56,98% |
65+ Jahre | 25,11% |
Ausländer | 17,60% |
Sozialhilfequote | 0,59% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Leytron im Kanton VS.
Leytron gehört zum District de Martigny und hat aktuell 3222 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,10. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'520 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 548 | 36,05% |
Zweipersonenhaushalte | 550 | 36,18% |
Dreipersohnenhaushalte | 205 | 13,49% |
Vierpersonenhaushalte | 170 | 11,18% |
Fünfpersonenhaushalte | 38 | 2,50% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 9 | 0,59% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'271 | 1'248 | 1'197 | 624 | 573 | 52,13% |
Grabfunde aus der Latènezeit belegen eine frühe Besiedlung des Gemeindegebiets von Leytron. Ab dem Mittelalter gehörte der Ort zur Kastlanei Saillon. Von 1130 bis 1475 befand sich der Ort im Besitz des Hauses Savoyen . Von 1475 bis 1798 war Leytron Teil des Oberwallis, wurde aber immer von Saillon aus verwaltet. 1820 folgte die Trennung von Saillon.
Leytron wurde in seiner Geschichte immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. So kam es mehrmals durch Überschwemmungen durch die Rhone, die Salentse und die Losentse zu schaden. 1570 wurde das Dorf durch einen Bergrutsch am Ardève stark beschädigt.
1914 wurde in Ovronnaz das erste Hotel gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden die ersten Skilifte und Ovronnaz entwickelte sich ab den 1960er Jahre vom Maiensäss zum Ferienort.