Einwohner | 4'197 |
Fläche | 26.87km² |
0-19 Jahre | 20,13% |
20-64 Jahre | 59,09% |
65+ Jahre | 20,78% |
Ausländer | 6,89% |
Sozialhilfequote | 3,45% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Lützelflüh im Kanton BE.
Lützelflüh gehört zum Verwaltungskreis Emmental und hat aktuell 4197 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,22. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'865 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 611 | 32,76% |
Zweipersonenhaushalte | 725 | 38,87% |
Dreipersohnenhaushalte | 209 | 11,21% |
Vierpersonenhaushalte | 200 | 10,72% |
Fünfpersonenhaushalte | 88 | 4,72% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 32 | 1,72% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'457 | 1'904 | 1'870 | 1'092 | 778 | 58,40% |
Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1922)
Aus der Zeit um 1130 finden sich die ersten Dokumente, in denen die Freiherren von Lützelflüh erwähnt werden. Aus dem Stammsitz der Freiherren entwickelte sich das Dorf. Fast das ganze heutige Emmental gehörte damals zur Freiherrschaft. 1225 ist von Lucelfluo die Rede. Der Name, der ursprünglich eine Flur und erst sekundär die Siedlung bezeichnete, ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch luzzil «klein» und althochdeutsch fluoh «hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Fels»; er bedeutet somit «bei den kleinen Flühen».
1230 traten die Freiherren von Brandis an die Stelle derer von Lützelflüh und bauten sich zwischen den Dörfern Lützelflüh und Rüegsau eine Burg.
1455 wurde die Burg Brandis an die bernischen Adeligen, die Herren von Scharnachtal verkauft. Das Schloss wurde mehrere Male an andere Familien verkauft oder vererbt, bis es 1607 in den Besitz der Stadt Bern gelangte. Brandis wurde eine bernische Landvogtei . Der letzte Vogt hiess Franz Ludwig May.
Am 14. April 1798 fiel das Schloss Brandis einem Brand zum Opfer. Dies war auch das Ende der Landvogtei Brandis. Lützelflüh kam zum Amt Trachselwald . Die Einwohnergemeinde Lützelflüh entstand.