Lungern

Einwohner 2'111
Fläche 46.47km²
Kanton: OW
Demografie
0-19 Jahre 19,94%
20-64 Jahre 57,65%
65+ Jahre 22,41%
Ausländer 10,75%
Sozialhilfequote 1,27%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
5,90%
CVP
36,78%
SP
2,61%
SVP
30,76%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
0,00%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Lungern

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Lungern im Kanton OW.

Lungern gehört zum Kanton Obwalden und hat aktuell 2111 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,22. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 953 100%
Einpersonenhaushalte 333 34,94%
Zweipersonenhaushalte 345 36,20%
Dreipersohnenhaushalte 97 10,18%
Vierpersonenhaushalte 112 11,75%
Fünfpersonenhaushalte 52 5,46%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 14 1,47%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Lungern besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 2'997 4'341 1,45
Gäste aus dem Inland 2'167 2'879 1,33
Gäste aus dem Ausland 830 1'462 1,76

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'590 968 920 572 348 62,17%
Häufige Fragen zu Lungern

Wieviele Ausländer leben in Lungern?

10,75% der Bevölkerung welche ständing in Lungern lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Lungern, historisches Luftbild von 1926, aufgenommen aus 1800 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Der erste urkundliche Nachweis findet sich für Lungern im Jahre 1275 in einem Steuerrodel des Bistums Konstanz . Einzelfunde aus dem Mesolithikum , aus der Bronze- und Römerzeit belegen die prähistorische Besiedlung sowie die Begehung der Route über den Brünigpass . 1987 wurden bei Bohrungen und Sondierungen am Römerweg in Lungern Scherbenreste gefunden, die auf die Zeit von 1000 vor Christus datiert wurden. Bei weiteren Grabungen wurde ein aus Bergkristall gefertigtes Messer gefunden, das einer Zeit um etwa 6000 Jahre vor Christus zugeordnet wurde.1275: erster urkundlicher Nachweis von Lungern

1861: Bau der alten Brünigstrasse

1886: erste Postkutsche über den Brünig

1888: letzte Postkutsche über den Brünig

1888: Eröffnung der Strasse von Brienz nach Alpnachstad

1887: Überschwemmung des Eibachs, wobei die alte Kirche mitgerissen wurde

1893: Segnung der neu erbauten neogotischen Kirche

1922: Bau des Elektrizitätswerks

1942: elektrische Eisenbahn über den Brünig

1960: Luftseilbahn Lungern-Schönbüel

Tieferlegung und Wiederaufstauung des Lungernsees

Zur Landgewinnung entschloss sich die Bevölkerung von Lungern gegen Ende des 18. Jahrhunderts, ihren See tiefer zu legen. Das Unternehmen spaltete die Dorfbevölkerung in zwei Parteien, nämlich «diä Nasse und diä Trochenä». Was für die einen utopisch und undurchführbar, war für die anderen ein notwendiger Akt zur Verbesserung der Lebensbedingungen.

Nachdem Messungen ergeben hatten, dass durch die Absenkung des Sees um 35 m ungefähr 180 ha Weidland gewonnen werden könnte, liess man die für die Landesregierung erforderlichen Gutachten erstellen. Im Jahr 1790 konnte mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden. Politische Unruhen, Geldmangel und konfessionelle Spannungen verzögerten das ganze Vorhaben. Am 9. Januar 1836 erfolgte die letzte Sprengung am 410 m langen Kanal durch den Felsen, der das Seebecken an seinem Nordende bei Bürglen abschloss. Damit wurde der Seespiegel um 35 m gesenkt und dadurch neues Weidland gewonnen.

Fast ein Jahrhundert später kauften die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) in Luzern den ganzen See mit dem Boden und den bestehenden Häusern sowie einer kleinen Sägerei. Zur damaligen Zeit standen etwa zwölf Wohnhäuser im Seeboden. Verschiedene gut erhaltene Häuser wurden abgebrochen und in der Gemeinde Lungern wieder aufgebaut. Zum Betrieb des Kraftwerkes am Lungernsee stauten die CKW den See 1922 erneut auf und erhöhten 1926 den Stand nochmals. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk Lungerersee .

Quelle: Wikipedia